Erkennung der Abschaltung des Energiespeicherkondensators
In Deutschland stellt die Abschaltung des Kupfernetzes aufgrund der geringen FTTB/H-Abdeckung derzeit kein akutes Thema dar. Gleichwohl erscheint es sinnvoll, die Entwicklung in den übrigen europäischen Mitgliedsstaaten weiter zu beobachten. Der Diskussionsbeitrag steht zum Download zur Verfügung.
Wie speichert ein Kondensator die elektrische Ladung?
Der Kondensator kann also die elektrische Ladung speichern. Du kannst ihn entladen, indem du einen Verbraucher anschließt. Wie viel Ladung der Kondensator speichern kann, gibt dir die Kapazität an. Je nach Bauart des Kondensators und der Art des Dielektrikums erhältst du unterschiedliche Werte für die Kapazität.
Wie wird die Energie eines Kondensators dargestellt?
Die Energie des Kondensators auch noch durch die elektrische Feldstärke E des Kondensatorfeldes (dem eigentlichen Träger der Energie) dargestellt werden. Wir zeigen die Herleitung der entsprechenden Beziehung am Beispiel eines Plattenkondensators.
Wie funktioniert ein Kondensator?
Der Ladestrom fließt in Richtung des Zählpfeils. Der Strommesser und der Spannungsmesser über dem Widerstand zeigen jeweils positive Werte (I> 0 A und U R> 0 V). Die "obere" Platte des Kondensators lädt sich positiv, die "untere" negativ auf. Der Spannungsmesser über dem Kondensator zeigt positive Werte (U C> 0 V).
Wie berechnet man die Ladezeit eines Kondensators?
Zum Berechnen der Lade- bzw. Entladezeit des Kondensators wird der Wert des Widerstands, der den Kondensator auflädt und der Wert des Kondensators benötigt. Die angelegte Spannung hat dabei keinen Einfluss auf die Ladezeit! Die Aufladung erfolgt umso schneller, je kleiner die Kapazität des Kondensators C und je kleiner der Widerstand R ist.
Wie berechnet man die elektrischeleistung eines Kondensators?
Bestimme mit Hilfe des Zusammenhangs P C = U C ⋅ I den Funktionsterm der Funktion P C (t), die den zeitlichen Verlauf der elektrischen Leistung, die vom Kondensator während des Ausschaltvorgangs abgegeben wird, beschreibt. Berechne die vom Kondensator abgegebene Leistung zum Zeitpunkt t = 0 s.
Wie berechnet man die Ladung eines Kondensators?
Am Ende des Aufladevorgangs ergibt sich I = 0 A, U R = 0 V und U C = | U 0 |, auf der oberen Platte des Kondensators befindet sich die Ladung Q 0 = + C ⋅ | U 0 |. Beim Entladen des Kondensators befindet sich der Schalter S in der rechten Position, so dass wir die "kleine" Masche der Schaltung ("Entlademasche") betrachten müssen.