Wie ist das Energiespeichersystem der Ladestation
Wann der Durchbruch kommt und wie sich Energie 360° bei diesem Thema engagiert. braucht es entweder im Elektroauto oder in der Ladestation einen sogenannten Wechselrichter. Er wandelt Gleichstrom (DC)
Was ist eine Ladestation?
Die Ladestationen sind an Autobahnen und vielbefahrenen Durchgangsstraßen platziert. Als Stecker wird das Combined Charging System (CCS) verwendet. Eine formelle Zulassungsbeschränkung Fahrzeuge anderer Hersteller besteht nicht, der hohe Ladepreis sorgt bei deren Nutzern jedoch für Unmut. [41] [42]
Wie funktioniert die Ladeleitung?
Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen-satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom-munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.
Was ist ein Ladegerät?
Im Fahrzeug befindet sich ein Ladegerät, das den Dreiphasenwechselstrom vom Stromverteilnetz gleichrichtet, und mit dem Batteriemanagementsystem die Regelungsfunktionen ( Ladeverfahren) übernimmt. Über das Ladekabel wird dem Fahrzeug die Belastbarkeit des Ladekabels und der Ladestation mitgeteilt.
Was ist ein physischer Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation?
Der physische Zugriff auf die Technik innerhalb der Ladestation soll getrennt sowohl für das Personal des jeweiligen Verteilnetzbetreibers als auch für das Personal des Ladestationsbetreibers möglich sein (beispiels-weise Doppelschließzylinder oder Schließsystem).
Wie viel kW muss eine Ladestation haben?
Sie müssen eine Nenn-Ladeleistung von mindestens 300 kW pro DC-Ladepunkt aufweisen und auch bei Vollauslastung eines Standorts müssen mindestens 200 kW je Ladepunkt gewährleistet werden. [56] Seit März 2018 sind die ersten 350-kW-Ladestationen im realen Betrieb. [57] (siehe oben Ultra-Schnellladesäulen )
Wie kann ich meine Ladestation bezahlen?
Die Bezahlung für den Ladevorgang ist je nach Ladestation bzw. Betreiber verschieden. Für viele Ladestationen wird ein Kundenkonto und eine zugehörige Ladekarte oder App benötigt. [96] Teilweise ist auch eine Bezahlung per Girocard, Kreditkarte oder Mobile Payment möglich.