Niederfrequenz-Energiegewinnungsschaltung
Die Niederfrequenztherapie wirkt schmerzlindernd.Weiterhin führt sie zu einer Hyperämie.Es wird vermutet, dass die schmerzlindernde Wirkung zum einen durch eine Reizung schmerzmodulierender Systeme im Hirnstamm bedingt ist, die zu einer verstärkten Ausschüttung von Endorphinen führt.. Weiterhin ist es möglich, dass die Reizung der schnell leitenden
Was ist ein niederfrequenter Verstärker?
Diese recht unterschiedlichen Anpassungswerte lassen sich durch die Emitter- oder Kollektorschaltung des Transistors weitgehend realisieren. Ein niederfrequenter Verstärker besteht immer aus mehreren Stufen. Die Eingangsstufen eines NF- Leistungsverstärkers müssen in erster Linie den Verstärker an die unterschiedlichen Signalquellen anpassen.
Was ist der negativste Punkt der Schaltung?
Die Mittelabzapfung der Netztrafo-Anodenwicklung bildet immer den negativsten Punkt der Schaltung. Statt mit Kathodenwi-derständen gewinnt man die Gittervorspannung oft durch zwei Widerstände - typisch sind 70-80 Ohm und 40 Ohm - vor der Zuführung dieser Spannung an die Masse.
Wie funktioniert die Stromversorgung?
Die Stromversorgung des Gerätes enthält einen Netztransfor-mator mit sekundärer Wicklung; dabei gelangt die Netzspan-nung über einen doppelten Schalter an die Primärspule S1. für 6,3 Volt. Der Netzgleichrichter für die Anodenspannung ver-wendet die direktgeheizte Zweiweg-Gleichrichterröhre AZ1.
Was ist ein Netzgleichrichter?
für 6,3 Volt. Der Netzgleichrichter für die Anodenspannung ver-wendet die direktgeheizte Zweiweg-Gleichrichterröhre AZ1. Da-bei liegt die Mitte der Anodenwicklung S2 an Masse und bildet die elektrische Erde. Die Heizwicklung für die Gleichrichterröhre S3 führt gleichzeitig die Anodenspannung.
Was ist eine Stromsteuerung?
Die Spannung uBE stellt die Eingangsspannung u1 und die Ausgangsspannung ua dar Eine Stromsteuerung liegt vor, wenn der Innenwiderstand der Wechselspannungsquelle groß ist gegenüber dem Eingangswiderstand der 2. Stufe. . 8.4 zeigt die Arbeitsweise einer Stromanpassung in Vorstufenverstärkern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schaltbetrieb und einem linearen Betrieb?
Dadurch arbeiten die Transistoren in der Endstufe im Schaltbetrieb, d. h. sie sind entweder voll durchgeschaltet oder gesperrt. Es entsteht dabei eine geringere Verlustleistung im Vergleich zum A-, B- oder AB-Betrieb, die linear arbeiten.