Deutsche Technische Leitstelle für Energiespeicherfahrzeuge
in einer Leitstelle. Die Leitstelle gehört eindeutig in den Bereich der Organisationen, die bei hohem po-tentiellem Risiko für Menschen und Sachwerte besonders zuverlässig und achtsam handeln müssen. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Hochsicherheits-Organisation, oft auch als „High Reliability Organisations (HRO)" bezeichnet.
Wie unterstützt die Bundesregierung die Förderung einer Ladeinfrastruktur im privaten Bereich?
Auch die Förderung einer Ladeinfrastruktur im privaten Bereich hat die Bundesregierung unterstützt. Privatpersonen wurden so motiviert, Ladeinfrastruktur zu schaffen und für die Ladung des eigenen elektrisch betriebenen Fahrzeuges selbsterzeugten Strom aus einer privaten Photovoltaikanlage zu nutzen.
Wie geht es weiter mit den Treibhausgasemissionen in Deutschland?
Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 insgesamt um 65 % gegenüber 1990 zu senken. Um diese Ziele zu erreichen, muss der Straßenverkehr schnell „elektrifiziert“ werden. Dafür braucht es eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur.
Wie hoch ist die maximale Ladeleistung eines elektrischen Fahrzeugs?
Außerdem wird angenommen, dass die Ladeleistung während des gesamten Ladevorgangs konstant bleibt. Ein bat-terieelektrisches Fahrzeug mit einer maximalen DC-Ladeleistung von 100 kW lädt auch an einem DC-Ladepunkt mit 350 kW durchgängig nur mit 100 KW.