Explosionsentwurfseinheit für Energiespeicherstationen
Für Anträge bis einschließlich 31.12.2028 beträgt der Klimageschwindigkeitsbonus 20 Prozent bezogen auf die förderfähigen Gesamtkosten. Der Klimageschwindigkeitsbonus sinkt bei Antragstellung ab 01.01.2029 bis 31.12.2030 auf 17 Prozent. Stand: 12/2024 •
Was ist der untere Explosionspunkt?
Der untere Explosionspunkt (UEP) ist die Temperatur, bei der die Dampfkonzentration über der Flüssigkeit der unteren Explosionsgrenze entspricht, sobald sich zwischen Flüssigkeit und Dampf ein Gleichgewicht eingestellt hat. Der UEP ist eine physikalische Größe, während der Flammpunkt eine technische Größe ist, die vom Bestimmungsverfahren abhängt.
Was sind die häufigsten Fehler von explosionsschutzdokumenten?
Darin besteht auch einer der häufigsten Fehler von Explosionsschutzdokumenten. Sie werden oft nur „brav“ archiviert oder abgelegt, sind aber ohne die tatsächliche Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen, die eine Sicherheit hinsichtlich Explosionsgefahren gewährleisten, keine brauchbaren sowie rechtskonformen Explosionsschutzdokumente.
Was ist der Explosionsschutz?
Der umfassende Explosionsschutz war und ist ein elementarer Ansatz in Hinblick auf die Sach- und Güterversicherungen. Für den Schutz von Beschäftigten finden sich die Bestimmungen z. B. im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG).
Welche Herausforderungen gibt es im Explosionsschutz?
Die besondere Herausforderung im Explosionsschutz besteht ferner im Zusammenspiel nicht nur verschiedenster naturwissenschaftlicher Disziplinen, sondern auch in der Berücksichtigung verschiedenster Akteure, die in den 3 Hauptbetrachtungssystemen unterschiedlich aktiv werden können bzw. müssen.
Welche Arten von Explosionen gibt es?
Im Explosionsschutz unterscheidet man zwischen Explosionen von Dampf-Luft-Gemischen und der Explosionen von Stäuben. Beide Konfigurationen haben unterschiedliche Voraussetzungen und können tückischerweise auch gleichzeitig, als sogenanntes hybrides Gemisch, auftreten.
Was ist die untere Explosionsgrenze?
Die untere Explosionsgrenze (UEG) bzw. obere Explosionsgrenze (OEG) ist der untere bzw. obere Grenzwert der Konzentration eines brennbaren Stoffes in einem Gemisch mit Luft oder einem Oxidationsmittel, in dem sich nach dem Zünden eine von der Zündquelle unabhängige Flamme gerade nicht mehr selbständig fortpflanzen kann.