Demonstration zur Speicherung von Windenergie in Deutschland

Eine Live-Demonstration mit zehn Drohnen veranschaulicht, wie das Strömungsfeld des Winds zwischen den Anlagen präzise und flexibel vermessen werden kann.

Wie geht es weiter mit der Windkraft?

Die Bundesregierung hat im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Windenergie-auf-See-Gesetz für die kommenden Jahre feste Ausbauziele formuliert: Bis 2030 soll sich die Leistung von Windkraftanlagen auf 145 Gigawatt mehr als verdoppeln. Bis 2045 soll die Windkraft dann 230 Gigawatt erreichen.

Wie viel Windenergie gibt es in Deutschland?

Nicht ohne Grund liefert die Windenergie in Deutschland die größten Beiträge zur Stromerzeugung der erneuerbaren Energien - und das europaweit. Mit 66.242 Megawatt (Stand 2023) hat Deutschland die meiste Windleistung installiert. Und die Nutzung soll weiterhin steigen. Aber was ist überhaupt Windenergie?

Warum ist die Windenergie so wichtig?

Diese unerschöpfliche Energiequelle nutzt die Menschheit schon seit dem Altertum und bis heute eine natürliche Energiequelle, die wir zu unserem Vorteil nutzen können. Die Windenergie zählt daher zu den erneuerbaren Energien und ist laut Umweltbundesamt eine tragende Säule der Energiewende. Bis 2023 wurden in Deutschland Dank der Windkraft 95 Mio.

Wann wurde die erste Windkraftanlage errichtet?

Die Errichtung der ersten kommerziellen Windkraftanlage fand in Deutschland bereits 1990 statt, also vor fast 30 Jahren. Seitdem ist Stromerzeugung aus Windkraft auf Erfolgskurs. Betrachtet man die tatsächliche Stromerzeugung, dann ist die Windkraft heute in Deutschland der zweitwichtigste Energieträger – die Braunkohle liegt auf Platz 1.

Wie kann man Strom aus erneuerbaren Energien speichern?

Gerade für Strom aus erneuerbaren Energien gibt es keine ausreichenden Speichermöglichkeiten. Die Alternative ist daher aktuell Energie umzuwandeln, in einer anderen Energieform abzuspeichern und bei Bedarf in elektrische Energie zurückzuwandeln. Ganz ohne Verluste geht die Form der Energiespeicherung allerdings nicht von statten.

Was ist der Unterschied zwischen Windenergie und Sonnenenergie?

Dabei ist Windenergie streng genommen eine andere Form der Sonnenenergie, da durch Sonneneinstrahlung Luftmassen in Bewegung versetzt werden. Diese unerschöpfliche Energiequelle nutzt die Menschheit schon seit dem Altertum und bis heute eine natürliche Energiequelle, die wir zu unserem Vorteil nutzen können.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Bundeswirtschafts

Eine Live-Demonstration mit zehn Drohnen veranschaulicht, wie das Strömungsfeld des Winds zwischen den Anlagen präzise und flexibel vermessen werden kann.

Preis abfrage →

VGB-Studie Windenergie in Deutschland und Europa. Status quo

VGB PowerTech 6 l 2017 Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 Windenergie in Deutschland und Europa Status quo, Potenziale und Herausforderungen in der Grundversorgung mit Elektrizität Teil 1: Entwicklungen in Deutschland seit dem Jahr 2010 Thomas Linnemann und Guido S. Vallana Abstract Die installierte Nennleistung sämtlicher Länder, veröffentlicht durch

Preis abfrage →

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Neuartige Windräder mit eingebautem Kompressor sollten überschüssigen Strom bis zur nächsten Flaute speichern - in Form von Druckluft. Das Konzept war ein Flop,

Preis abfrage →

Vergleich der Speichersysteme

Der Vergleich in Deutschland existierender Anlagen zur Speicherung von Energie nach deren Ausspeicherdauer oder Ausspeicherdauer t aus und Speicherkapazität W in . 12.2 verdeutlicht die diversen

Preis abfrage →

Wie wird Windenergie in Strom umgewandelt? Prozess und Technik

Verschiedene Methoden zur Speicherung von Windenergie kommen zum Einsatz: Batteriespeichersysteme, Schwungradspeicher und Druckluftspeicherkraftwerke sind nur einige der Möglichkeiten, um den erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Diese Technologien sind entscheidend dafür, die zeitliche Diskrepanz zwischen

Preis abfrage →

VGB-Studie: Windenergie in Deutschland und Europa

Windenergie in Deutschland und Europa. Status quo, Potenziale und Rauchgas und nachgelagerter Speicherung des Kohlendioxids im Untergrund. 66. Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 VGB PowerTech 6 l 2017. trag von etwa 5 % zur Stromversorgung Deutschlands. Ihr Ausbaupotenzial dürfte

Preis abfrage →

Wie wird Strom aus Windturbinen in das Stromnetz eingespeist?

Je nach Standort und politischen Rahmenbedingungen kann eine, mehrere oder sogar alle Optionen zur Speicherung von Windenergie in Betracht gezogen werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Wahl auf die wirtschaftlich und ökologisch vernünftigste Option fällt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.

Preis abfrage →

Die Physik der Speicherung von Windenergie | PHYWE Blog

Windenergie steht gratis und in enormem Umfang zur Verfügung, aber oft nicht dann, wenn sie auch gebraucht wird. Das Problem ist also die Speicherung der Windenergie. Die Physik stellt Ideen bereit, die dann technisch und wirtschaftlich umsetzbar sein müssen. Batterie als Speicher von elektrischem Strom

Preis abfrage →

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Wenn in Deutschland längere Zeit kräftig der Wind weht oder tagelang die Sonne scheint, speisen Windkraft- und Solaranlagen mehr Strom ins Netz ein, als verbraucht wird.

Preis abfrage →

Windenergie in Deutschland und Europa

gänglichen Realdaten zur elektrischen Leis - tungseinspeisung aus Windenergie für 18 Länder, veröffentlicht durch die nationalen und europäischen Übertragungsnetzbetrei-ber im Internet. Die VGB-Windstudie 2017 besteht aus -jährige Entwicklungen in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis 2016. Der zweite Teil behandelt die Windenergienutzung in

Preis abfrage →

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Warum ist die Speicherung von Windenergie eine Herausforderung für erneuerbare Energiequellen? Welche Rolle spielen Energiespeichersysteme für die Netzstabilität? Warum

Preis abfrage →

Windenergie einfach erklärt | GoClimate

Speicherung von Energie aus Wind. Die Speicherung von Windenergie ist notwendig, weil Wind unregelmäßig weht. Für diese Speicherung stehen verschiedene Technologien zur Verfügung. Insbesondere die Akkutechnologie wird ständig weiterentwickelt, allerdings hauptsächlich für andere Anwendungen wie in der Elektromobilität. Batterien von

Preis abfrage →

Mehr Windenergie für Deutschland | Bundesregierung

Das „Wind-an-Land-Gesetz" soll den Ausbau der Windenergie in Deutschland deutlich voranbringen. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf nun beschlossen.

Preis abfrage →

Windenergie-Messen in Deutschland – Messetermine ab Mai 2025

In Deutschland finden 3431 Messen in 974 Städten statt. Von den 3431 Messen sind 7 Windenergie-Messen. Die meisten Messen in Deutschland sind Ausbildungsmessen, Weiterbildungsmessen und Bildungsmessen. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung erneuerbarer Energien für Fachbesucher . RWTH Aachen University Aachen

Preis abfrage →

Gesetz zur Demonstration der dauerhaften Speicherung von

- Seite 1 von 32 - Gesetz zur Demonstration der dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid 1) (Kohlendioxid-Speicherungsgesetz - KSpG) KSpG Ausfertigungsdatum: 17.08.2012 Vollzitat: "Kohlendioxid-Speicherungsgesetz vom 17. August 2012 (BGBl. I S. 1726), das zuletzt durch Artikel 22 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert

Preis abfrage →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Durch diese Kette geht etwa 80 bis 90 Prozent der ursprünglichen Strommenge verloren – was wiederum den notwendigen Aufbau von Wind- oder Solarenergieproduktion um

Preis abfrage →

Was ist Windenergie?

Die effektive Speicherung von Windenergie ist noch nicht in dem Maße entwickelt, um eine durchgängige Stromversorgung zu gewährleisten. Lärmbelästigung und Schattenschlag: Der Betrieb von Windrädern kann mit Lärmbelästigung verbunden sein,

Preis abfrage →

Energiewende Speichern von Wind

Die Batterien speichern in Spitzenlastzeiten überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien und geben ihn wieder ab, wenn wenig oder keine Energie aus

Preis abfrage →

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Bis 2030 soll sich die Leistung von Windkraftanlagen auf 145 Gigawatt mehr als verdoppeln. Bis 2045 soll die Windkraft dann 230 Gigawatt erreichen. Bei der Solarenergie sollen es 2030 sogar schon

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

3. Speichermarkt in Deutschland 6 4. Speichertechnologien 10 5. Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 6.2. Ausbau der Wasserstoffwirtschaft 20 7. Faktoren für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichern 20 7.1.

Preis abfrage →

Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im

chen Gesamtleistung von 70 GW – über ei-nen Zeitraum von ca. 2 Wochen abgerufen wird. Zur Stromspeicherung stehen in Deutschland z. Zt. jedoch nur 0,04 TWh in Form von Pumpspeicherwerken zur

Preis abfrage →

Windenergie in Deutschland und Europa

gänglichen Realdaten zur elektrischen Leis - tungseinspeisung aus Windenergie für 18 Länder, veröffentlicht durch die nationalen und europäischen Übertragungsnetzbetrei - ber im Internet. Die VGB-Windstudie 2017 besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil geht es um lang - jährige Entwicklungen in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis 2016.

Preis abfrage →

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität. Solar- und Windenergie spielen bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Eines befindet sich in McIntosh, US (110 MW) und

Preis abfrage →

Windenergie in Deutschland und Europa

Teil 1: Entwicklungen in Deutschland seit dem Jahr 2010 Thomas Linnemann und Guido S. Vallana Thomas Linnemann Guido S. Vallana VGB PowerTech e.V., Essen, Deutschland Die installierte Nennleistung sämtlicher Windenergieanlagen in Deutschland hat sich in den letzten 16 Jahren, von Anfang 2001 bis Ende 2016, auf 50.000 Megawatt (MW) verachtfacht.

Preis abfrage →

Windenergie Ausbau in Deutschland: Trends

Beitrag der Windenergie zur nationalen Stromversorgung. 2023 leistete die Windenergie mit 139 TWh den größten Beitrag zur erneuerbaren Stromerzeugung. Die Zukunft der Windenergie in Deutschland hängt von

Preis abfrage →

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Das Ausbauziel für Solarenergie wurde 2023 erreicht - bei der Windenergie hängt Deutschland seinen Zielen aber hinterher. Am Norden liegt es nicht: In Bundesländern wie Schleswig-Holstein und

Preis abfrage →

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

Sie knüpft damit an die Ergebnisse der dena-Netzstudie I „Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum (0/50/100 % Speicherung der nicht übertragbaren Leistungen) zu insgesamt neun Varianten kombiniert, für die der Zubaubedarf zwischen 2015 und 2020 ermittelt wurde

Preis abfrage →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

Preis abfrage →

Warum der Windenergie-Ausbau an Land in Deutschland bislang

Im Jahr 2019 gingen nur 282 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 958 Megawatt ans Netz. Zum Vergleich: In den Jahren 2014 bis 2017 wurden jährlich circa 4.000 Megawatt installiert. Und von diesen Einbrüchen erholt sich die Stromproduktion durch Windenergie an Land bislang nur langsam. Aber warum kam es zu dieser Entwicklung?

Preis abfrage →

Einführung von Power-to-Gas in Deutschland

in Deutschland zur Verfügung, was einen Import klimaneutraler Energieträger erforderlich macht. Bei weit entfernten Quellen außerhalb Europas ist aus technisch-ökonomischen Gründen der Gastransport dem Stromtransport vorzuziehen. • Für die langfristige Speicherung von Energie zum saisonalen Ausgleich von Erzeugung und

Preis abfrage →

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Wenn in Deutschland längere Zeit kräftig der Wind weht oder tagelang die Sonne scheint, speisen Windkraft- und Solaranlagen mehr Strom ins Netz ein, als verbraucht wird. Innovationen zur Energiespeicherung.

Preis abfrage →

Energieversorgung Was mit überschüssigem Strom passiert

Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Die Nennleistung und die Kapazitätsladerate des Energiespeichers betragenNächster Artikel:Installationsmethode für Energiespeicherschrankscharniere

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht