Europäische Vorschriften Bilder von Energiespeicherprodukten
näher zu bringen. In der EU gelten bereits Mindestumweltanforderungen für bestimmte Produkte oder Sektoren wie energieverbrauchsrelevante Produkte, Verpackungen
Welche Vorschriften gibt es für die Energieversorgung?
Diese reichen von Vorschriften zur Gewährleistung einer möglichst effizienten und sicheren Energieversorgungskette – einschließlich der nuklearen Sicherheit – bis hin zur Festlegung von Zielen für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und grenzüberschreitende Verbindungsleitungen.
Was ist die Energieverbrauchskennzeichnung?
Die EU-Vorschriften zur Energieverbrauchskennzeichnung gelten auch für eine Reihe „energieverbrauchsrelevanter Produkte", d. h. Geräte oder Systeme, die sich auf den Energieverbrauch bei der Nutzung auswirken. Die Vorschriften gelten nicht für gebrauchte Produkte und Verkehrsmittel zur Personen- oder Güterbeförderung.
Was ist der Vorschlag für die Energieeffizienz?
Der Vorschlag sieht die Festlegung von Mindestkriterien nicht nur für die Energieeffizienz, sondern auch für die Kreislauffähigkeit und eine allgemeine Verringerung des Umwelt- und Klimafußabdrucks von Produkten vor.
Welche Vorteile bietet die Harmonisierung der EU-Vorschriften für ökologisch nachhaltige Produkte?
Harmonisierte EU-Vorschriften werden solche Marktverzerrungen vermeiden, den Markt für ökologisch nachhaltige Produkte deutlich erweitern und letztendlich die Kosten der Einhaltung der Rechtsvorschriften sowie den Verwaltungsaufwand für Unternehmen, die in der gesamten EU tätig sind, verringern.
Was ist die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte?
Für Produkte, für die es keine spezifischen EU-Rechtsvorschriften gibt, in denen verbindliche Anforderungen an die ökologische Nachhaltigkeit festgelegt sind, wird die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte den Rechtsrahmen für die Festlegung von EU-Vorschriften bilden. Dies betrifft z. B. Textilien und Schuhe.
Was sind die politischen Maßnahmen der EU im Bereich Energie?
Die politischen Maßnahmen der EU im Bereich Energie betreffen eine große Bandbreite an Themen, bei denen es im Wesentlichen darum geht, den Übergang von fossilen Brennstoffen zu sauberen Energietechnologien so zu beschleunigen und zu erleichtern, dass niemand zurückgelassen wird.