Antragsverfahren für den Bau eines Energiespeicherkraftwerks
Der Träger einer Einrichtung, in der Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tages betreut werden, bedarf für den Betrieb der Einrichtung der Erlaubnis des Landesjugendamtes. Rechtsgrundlage dafür sind §§ 45 ff. des Sozialgesetzbuches VIII (SGB
Wie bekomme ich einen Antrag auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien?
Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung (1. Stufe): „Antrag auf Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Gebäuden durch Einzelmaßnahmen“: Das Online-Antragsformular ist auf im Bereich „Informationen zur Antragstellung“ zu finden.
Welche Vorschriften gelten bei der Genehmigung von Windenergieanlagen?
Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen stehen neben der Frage des Immissionsschutzes insofern besonders die Vorschriften des Natur- und Artenschutzrechts, des Bauordnungs- sowie des Bauplanungsrechts im Fokus. Darüber hinaus können weitere fachrechtliche Fragen wie das Luftverkehrsrecht oder der Landschafts- und Denkmalschutz von Relevanz sein.
Welche Anlagen benötigen eine Baugenehmigung?
Die Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von Anlagen bedürfen der Baugenehmigung, soweit in den §§ 60 bis 62, 76 und 77 nichts anderes bestimmt ist. → Bei Batteriespeichern handelt es sich um [bauliche] „Anlagen“ im Sinne der Landes-Bauordnungen. Exkurs: Keine Genehmigung nach Immissionsschutzrecht oder Planfeststellung? BImSchG? (-)
Wie kann der Speicherausbau der Energiewende erfolgreich sein?
Der für den Erfolg der Energiewende notwendige Speicherausbau kann in der Tat nur dann stattfinden, wenn den Projektierern von Speicherprojekten alle Möglichkeiten zur Sicherstellung der Betriebswirtschaftlichkeit gegeben werden. Hierzu sollten alle Nutzungsoptionen von Speichern verfügbar gemacht werden.
Wie gestaltet sich der Antragsprozess beim BAFA?
Wie gestaltet sich der Antragsprozess beim BAFA? Die Stufe 1 (Antragsstufe) beginnt mit der Antragsstellung und endet mit dem Zugang des Zuwendungsbescheides. Mit dem Zuwendungsbescheid werden die Fördermittel für den Antragsteller verbindlich für den Bewilligungszeitraum von 24 Monaten reserviert.
Was ist bei verpflichteter Einbindung eines Energieeffizienz-Experten zu beauftragen?
Bei verpflichteter Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) ist bei ihm zusätzlich die technische Projektbeschreibung (TPB) zu beauftragen, vgl. Punkt 3. Zusätzlich kann im Vorfeld die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) beauftragt werden, vgl. Punkt 4.