Spezifikationen und Standards für intelligente Ladesäulen zur Energiespeicherung

Für den Informationsaustausch zwischen Anbietern und Kunden stehen aktuell vor allem Plattformen zur Verfügung, die auf spezielle Anwendungen und Gruppen zugeschnitten sind und diese binden. Das GAIA-X-Projekt „moveID –

Warum ist die Standardisierung für die Elektromobilität unerlässlich?

Für den Hochlauf der Elektromobilität ist die Standardisierung unerlässlich. Normen definieren grundsätzliche Anforderungen an die Qualität und die Sicherheit, tragen zur Kostensenkung bei und ermöglichen Interoperabilität und Kompatibilität. Sie bieten Investitionssicherheit, und die Erfüllung von Standards sichert die Akzeptanz am Markt.

Wie geht es weiter mit der elektrischen Ladeinfrastruktur?

Die elektrische Ladeinfrastruktur sollte in ein breiteres Konzept eingebettet sein. Die Kommission arbeitet derzeit an einem strategischen Aktionsplan für den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für den Sommer 2021. 74. Die Kommission weist darauf hin, dass die Zielsetzung in den Mitgliedstaaten sehr stark variiert.

Wie ist die Verfügbarkeit von Ladestationen?

Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist von Land zu Land unterschiedlich, die Zahlungssysteme sind nicht harmonisiert und müssen keinen Mindestanforderungen entsprechen, und die Informationen für die Nutzer sind unzulänglich.

Welche Normen gibt es für Ladestationen?

Für die Hersteller von Ladestationen sind vor allem die Produktnormen der Normenreihe IEC 61851 relevant, in der die Anforderungen an konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge festgelegt sind. Für die Installation von Ladestationen ist die Errichtungsnorm OVE E 8101 (insbesondere Teil 722) wesentlich.

Was ist ein dezentraler Energiespeicher?

Zusammen bilden sie einen dezentralen Energiespeicher, der in der Lage ist, den Ladebetrieb zu stoppen und sogar auf Rückspeisebetrieb umzuschalten, um das Netz zu stabilisieren. Dabei geht es keineswegs darum, das ganze Land durch Fahrzeuge mit Strom zu versorgen, sondern die Anlaufzeit der Kraftwerke für die Primärregelung zu überbrücken.

Was sind die Anforderungen an kabelgebundenes und kabelloses Laden?

Bei den Fahrzeuganforderungen an kabelgebundenes und kabelloses Laden werden Anforderungen an die Betriebssicherheit und die Funktionssicherheit beim Normalladen, dem Schnellladen, dem kabellosen Laden sowie dem automatisch-konduktiven Energietransfer definiert. Darüber hinaus werden hier auch spezielle Anforderungen an Nutzfahrzeuge aufgegriffen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Wolfsburg wird zur Testzone für intelligente Vernetzung

Für den Informationsaustausch zwischen Anbietern und Kunden stehen aktuell vor allem Plattformen zur Verfügung, die auf spezielle Anwendungen und Gruppen zugeschnitten sind und diese binden. Das GAIA-X-Projekt „moveID –

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. In sogenannten Smart Homes sind speziell ausgerüstete „intelligente" Geräte über einen Rechner vernetzt und per Internet auch von unterwegs durch die Bewohner steuerbar

Preis abfrage →

Wie weit ist die Ladetechnologie und -Infrastruktur für E-Autos?

Gesetzliche Anforderungen – wie die Eichrechtskonformität –, Weiterentwicklung der relevanten Normen und Standards, und der Anspruch der Anwender nach mehr Komfort zwingen zu ständigen Aktualisierungen. Mit zunehmender Elektrifizierung wird die Komplexität des Bordnetzes deutlich zunehmen.

Preis abfrage →

Ladesäulen-Apps für E-Autos: der schnellste Weg zur

ChargeMap will kontinuierlich alle öffentlichen und halböffentlichen Ladestationen für E-Autos weltweit auflisten. Die Basis hierzu bildet eine eigens gegründete Community, die die Datenbank kontinuierlich aktualisiert. Zusätzlich zur

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Preis abfrage →

Status und Rahmenbedingungen für Intelligente

Status und Rahmenbedingungen für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) in Deutschland Bericht gemäß Artikel 17(1) der Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Juli 2010 zum Rahmen für die Einführung intelligenter Verkehrssysteme im Straßenverkehr und für deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern

Preis abfrage →

11 wichtige Normen und Standards bei der Wartung von

Sie definieren Sicherheitsanforderungen, Kommunikationsprotokolle und technische Spezifikationen, die bei der Wartung von Ladestationen beachtet werden müssen. In diesem Blogartikel erklären wir die wichtigsten Normen und warum sie so wichtig sind. 1. IEC 61851 – Elektrische Ladesysteme für Elektrofahrzeuge

Preis abfrage →

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

Preis abfrage →

mehr Ladestationen, aber deren ungleichmäßige Verteilung

Kommission kann gemeinsame Standards zur Gewährleistung der Interoperabilität erlassen, den Aufbau der elektrischen Ladeinfrastruktur durch die Mitgliedstaaten koordinieren und

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

Preis abfrage →

Lkw Ladestation

Mit uns als deutschlandweiter Partner für eLkw-Flotten und als Ladesäulen-Anbieter erhalten Sie eine erfolgreiche Lkw-Ladelösung mit 360 Grad Service. Von der Planung Ihrer eLkw Ladeinfrastruktur, bis zur Wartung der LKW Ladestationen – profitieren Sie von unseren Ladelösungen und uns als zuverlässiger Experte im Bereich Elektro-Lwk.

Preis abfrage →

Industrie-Standards für schnellere Ladeinfrastrukturen

Auf der „The Smarter E Europe" in München zeigten Rittal und das Technologieunternehmen EcoG mit dem „Powerblock Starter Kit", wie abgestimmte Hardware und Software als Electrifying Standards für höhere Geschwindigkeit beim Ausbau und für Verlässlichkeit an der Ladesäule sorgen. Viel Tempo muss in den Ausbau von Ladesäulen bzw.

Preis abfrage →

Standardisierung zur Elektromobilität | VDA

Standardisierung im Bereich Elektromobilität mit Schwerpunkt auf Systemen und Komponenten des elektrischen Antriebs, wiederaufladbaren Energiespeichern und Anforderungen an den

Preis abfrage →

Ladesäulen und Wallboxen für Unternehmen

Den geladenen Strom können Sie unkompliziert Kunden und Mitarbeitern abrechnen. Elektrische Dienstwagen und Flottenfahrzeuge Ihres Unternehmens werden sicher und effizient auf dem Firmenparkplatz geladen. Mit MENNEKES

Preis abfrage →

Technischer Leitfaden

die Anwendungsregel einheitliche Standards bei der Abwick-lung und Authentifizierung sowie bei Abrechnungsvorgängen an Ladesäulen fest und definiert die Mindestanforderungen an

Preis abfrage →

Smart Charging wird konkret

Wichtige Grundlagen und Standards rund um die Ladekommunikation sind in der ISO-Norm 15118 definiert. Die Veröffentlichung des Teildokuments ISO 1511 8-20 im April 2022 markiert einen

Preis abfrage →

ILS-Spezifikationen und Standards

Diese Aufgabe wird von Bundeswehr und deutscher Industrie in nationalen Arbeitskreisen geleistet. Das Dezernat „Spezifikationen und Standards" des Logistikkommandos der Bundeswehr leitet diese Arbeitskreise und ist verantwortlich für die Umsetzung der ILS-Spezifikationen in nationale Vorgaben bzw. Durchführungsbestimmungen.

Preis abfrage →

Status und Rahmenbedingungen für Intelligente

Status und Rahmenbedingungen für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) in Deutschland • Verfahren und Spezifikationen zur Gewährleistung der Kontinuität von IVS-Diensten Es gibt zahlreiche Regelwerke und Standards, die bei den Verfahren und Spezifikationen zu berücksichtigen sind, z. B. MARZ, TLS, OCIT, OTS, VDV-Schnittstellen, DATEX

Preis abfrage →

Wie ISO 15118-20 das Laden revolutioniert

Was steckt hinter dem Standard ISO 15118-20? Erfahren Sie, wie intelligentes Laden die Elektromobilität sicherer und effizienter macht.

Preis abfrage →

Spezifikationen und Standards für in PHEV/EVs verwendete

Spezifikationen und Standards für in PHEV/EVs verwendete elektronische Bauelemente. 2 WHITEPAPER Die Entwicklung von elektronischen Bauelementen für Anwendungen im Automobil des Lieferanten für eine Bewertung zur Verfügung Während Universalbauelemente wie Widerstände, Kondensatoren und diskrete Halbleiter AEC-Q-Standards aufweisen

Preis abfrage →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt wurde das Führungstrio von Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.

Preis abfrage →

Verschiedene Standards bei E-Ladesäulen

Wer seinen Parkgästen Ladestationen zur Verfügung stellen möchte, muss sich zunächst mit den verschiedenen Standards bei E-Ladesäulen (auch Stromtankstelle, Ladepunkt oder Ladestation genannt) auseinandersetzen. Denn nicht jedes E-Auto kann an jeder Ladesäule angeschlossen werden.

Preis abfrage →

Ladesäulen und Wallboxen für Unternehmen | MENNEKES

Mit MENNEKES Wallboxen und Ladesäulen für Firmen kann Ihr Unternehmen einfach und unkompliziert in die Elektromobilität einsteigen. Effektive Nachhaltigkeitskonzepte und intelligente, saubere Elektromobilität werden immer wichtiger – auch für Unternehmen. Zur Wallbox mit 2 Ladepunkten.

Preis abfrage →

Fördermöglichkeiten für Ladesäulen in Bayern – Ein umfassender

Bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für Ladesäulen in Bayern stehen Antragstellern vielfältige Ressourcen und Ansprechpartner zur Verfügung, um den Prozess zu erleichtern. Von offiziellen Webseiten der bayrischen Regierung bis hin zu spezialisierten Beratungsstellen bieten diese Quellen umfangreiche Informationen zu Förderbedingungen, Antragsverfahren und

Preis abfrage →

E-Auto laden – Was die Standards, Normen und Protokolle

Beim Laden von E-Autos kommen unterschiedliche technische Standards, Normen und Protokolle zum Einsatz. Hier lesen Sie auf einen Blick, was diese genau bedeuten, wie sie

Preis abfrage →

Smart Charging: die intelligente Lösung für alle Ihre

So steht Ihnen für die Ladesäulen eine „durchschnittlich" verfügbare Leistung von 16 kW am Tag und 26 kW in der Nacht zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen Durchschnittswert, es müssen jedoch auch Spitzen berücksichtigt und

Preis abfrage →

EEBUS-Spezifikationen für intelligentes Laden von Elektroautos

Mit den im EEBUS-Standard definierten Anwendungsfällen können sich E-Autos und Ladesäulen mit einem Energiemanagement-System über Herstellergrenzen hinweg

Preis abfrage →

EU: Neue Regeln für Ladesäulen ab April

Anfangs zuständig für Themen wie Software und Internet. Später kam alles dazu, das – von Menschenhand erschaffen – sich auf der Erde bewegt: Auto-, Schiffs- und Schienenverkehr. Nach dem Publizistikstudium in Münster Software-Redakteur im Verlag Data-Becker bei Publikationen wie „PC Praxis", „PC Intern" und „Internet Intern".

Preis abfrage →

Ladesäulen: Anforderungen praxisgerecht und europaweit

Handelshemmnisse darstellen und Mehraufwand für Lade­ säulenhersteller und betreiber verursachen. Um solche ­ Handelshemmnisse zu verhindern und Synergien besser zu nutzen,

Preis abfrage →

Sichere Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Normen und

Eine sichere und funktionale Ladeinfrastruktur ist die Voraussetzung für den Erfolg von Elektromobilität. In diesem Beitrag bekommen Sie einen Überblick über relevante

Preis abfrage →

Evolution der Ladeinfrastruktur

Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Teil 1: Allgemeine Anforderungen Gilt für Einrichtungen zum kabelgebundenen Laden innerhalb und außerhalb von Elektrofahrzeugen

Preis abfrage →

Ladesäulen und Wallboxen für Hotels

Ladesäulen und Wallboxen mit Abrechnungssystem Machen Sie Ihr Hotel fit für Gäste mit einem E-Auto Hier informieren! Durch das intelligente MENNEKES Lade- und Lastmanagement kann eine unbegrenzte Anzahl an Ladepunkten gleichzeitig gesteuert werden. Mit unserem Lösungsfinder einfach zur passenden Ladelösung für Ihr Hotel.

Preis abfrage →

Kommentar: Nein zur Stromrestriktion für Ladesäulen

Eine solche intelligente und effiziente Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel zur E-Mobilität für heute und morgen. Konkret bedeutet dies, etwa Schwachlastzeiten zu nutzen und Lastausgleichsstrategien anzuwenden, um

Preis abfrage →

Ladesäulen für Supermärkte und Einzelhandel

Welche Ladesäule für den Kundenparkplatz? Welche Lademöglichkeit ist am besten für Ihren Kundenparkplatz geeignet? Hierfür haben wir alle Details zur Wahl der richtigen Ladesäule für Sie zusammengefasst: 8 Punkte auf die Sie beim Ladesäulen-Vergleich achten sollten.Planen Sie für den Aufbau von Ladesäulen für Supermärkte oder Einzelhandel folgende vier Punkte mit ein:

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Top Ten der großen EnergiespeichermarkenNächster Artikel:Lithiumbatteriemodifizierter Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht