Neue Beobachtungen zur Energiespeicherung in Natriumbatterien
Aus welchen Materialien wird die Batterie der Zukunft bestehen? Dazu ein Vergleich von Lithium-Eisenphosphat-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterie.
Welche Vorteile bietet eine Natrium-Ionen-Batterie?
Und obwohl die Natrium-Ionen-Batterie wegen der geringeren Energiedichte nicht flächendeckend die Lithium-Ionen-Akkus ablösen kann, gilt sie doch als Hoffnungsträger für die E-Mobilität und stationären Energiespeicher.
Wie hoch sind die Einsparungen bei Natrium-Ionen-Batterien?
Welchen Marktanteil Natrium-Ionen-Batterien in den nächsten Jahren erobern werden, wird neben den potenziellen Anwendungsfeldern auch von der Preisentwicklung abhängen, die derzeit noch schwer abzuschätzen ist. Manche Experten rechnen mit Einsparungen von 10 bis 20 Prozent.
Wie viele Unternehmen arbeiten an Natrium-Ionen-Batterien?
«Es gibt Dutzende Unternehmen, die an Natrium-Ionen-Batterien arbeiten», sagt François Gabella, der Verwaltungsratspräsident von Natron Energy. «Aber wir sind die Einzigen, die ein serienreifes Produkt anbieten, alle anderen sind noch in der Laborphase», sagt Gabella, der an der ETH Lausanne (EPFL) studiert hat.
Kann eine Natrium-Ionen-Batterie brennen?
Natrium-Ionen-Batterien dagegen brennen selbst im geladenen Zustand nicht, wenn man einen Nagel quer durch die Batteriezelle treibt – ein üblicher Test in der Batterieforschung. Daniel Chartouni und Minglong He vom -Forschungszentrum in Baden-Dättwil haben die Batterie von Natron Energy im Labor getestet.
Welche Vorteile bietet die Natrium-Ionen-Technologie?
Er ist Pionier seiner Branche und leitet das Batterieforschungsteam an der Humboldt-Universität, das seinen Sitz im Wissenschaftspark in Adlershof hat. Die Natrium-Ionen-Technologie sei fast so gut wie die Lithium-Ionen-Batterien, sagt er, und sie habe einen entscheidenden Vorteil: "Sie beruht auf Elementen, die besser verfügbar sind."
Was ist die Besonderheit der Natron-Energy-Batterie?
Eine Besonderheit der Natron-Energy-Batterie ist der Aufbau der beiden Elektroden. Sowohl der Plus- als auch Minus-Pol bestehen aus einem chemischen Grundstoff, der mit dem aus der Farbstoffchemie bekannten Pigment Berliner Blau verwandt ist. Das Material in den Elektroden gehört zu den sogenannten «Berliner-Blau-Analoga» (BBA).