Abteilung für Bodenenergiespeicherung

Die Forschung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung erfolgt unter Leitung von Prof. Andreas Friedrich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Abteilung für Elektrochemische Energietechnik.Die Abteilung arbeitet an der Entwicklung effizienter elektrochemischer Energiewandler, vornehmlich Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Forschung | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Die Forschung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung erfolgt unter Leitung von Prof. Andreas Friedrich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Abteilung für Elektrochemische Energietechnik.Die Abteilung arbeitet an der Entwicklung effizienter elektrochemischer Energiewandler, vornehmlich Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure.

Preis abfrage →

Kohlenstoffspeicher Boden

Praxisnahe Möglichkeiten für eine verstärkte Kohlenstoffbindung in Böden sollen aufgezeigt werden. Gleichzeitig soll das Verständnis und Bewusstsein der Landwirte für diese Prozesse

Preis abfrage →

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund

Unterirdische Speicher dienen in Deutschland vorwiegend zur Speicherung von Erdgas und Erdöl. Zum einen existieren rund 240 künstliche Kavernenspeicher in Salzstöcken, die durch einen

Preis abfrage →

Energiespeicher im Wandel der Zeit

Für die Gesamtreaktion ergibt sich somit: (1.3) (1.4) Je nach Pflanzenart entsteht ein Zucker mit drei oder vier Kohlenstoffatomen, welcher der Energie-lieferant für alle weiteren Prozesse und für die Wei-terverarbeitung der Kohlenwasserstoffketten ist. So werden z. B. in der Glukose 2813 kJ/mol (0,78 kWh/ mol) gespeichert.

Preis abfrage →

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung

Das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung der Universität Stuttgart vereint seit 2018 die Institute für Gebäudeenergetik (IGE), für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) mit seinem Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) sowie für Energiespeicherung (IES).

Preis abfrage →

Team

Abteilung für Petroleum Production Systems. ralph.peitz@tu-clausthal . Janine Teelen, M.Eng. Hochschule Ostfalia Institut für energieoptimierte Systeme. jani.teelen@ostfalia . Devanand Yadav, M.Sc. TU Clausthal Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Preis abfrage →

Batteriespeicher: zunehmend bedeutender Baustein einer

«Es wird dabei keine Gewinner und Verlierer geben, alle Möglichkeiten können mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zu einem insgesamt nachhaltigeren Energiesystem beitragen», sagt Maurizio C. Barbato, Professor an der SUPSI und Leiter des MEMTi-Instituts in der Abteilung für innovative Technologien. Kreislaufwirtschaft für Batterien

Preis abfrage →

GeoTES: Möglichkeiten und Grenzen thermischer

Die Nutzung von saisonalen Hochtemperatur-Aquiferspeichern (HT-ATES) und großen Großwärmepumpen ist bislang nur unzureichend erforscht. Das Ziel des GeoTES-Verbundprojekts besteht daher darin, ein mathematisches Modell für ein optimiertes ober- und unterirdisches Wärmesystem sowie für dessen Integration in Wärme- und Stromnetze zu

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

Prof. Dr.-Ing. Ines Hauer, Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme; Prof. Dr. Philip Jaeger, Institute of Subsurface Energy Systems Georg

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionskosten, sowohl für das Material selbst als auch für die Systemkomponenten, rentieren sich Adsorptionsspeicher vor allem bei Anwendungen mit hohen Zyklenzahlen.

Preis abfrage →

BMEL

Übersicht "Bedeutung der Kohlenstoffspeicherung in Böden im Kampf gegen den Klimawandel" Datum 26.06.2019. PDF-Datei herunterladen (114KB) Datei ist nicht barrierefrei

Preis abfrage →

Faktenblatt Wärmespeicherung

Was spricht für den Ausbau der saisonalen Wärmespeicherung? Mit der saisonalen Wärmespeicherung kann nicht vermeidbare Abwärme aus der Kehrichtverbrennung oder

Preis abfrage →

GeoTES: Möglichkeiten und Grenzen thermischer

Die Abteilung für Strömungsmechanik entwickelt im Projekt Modelle zur Beschreibung der komplexen Wämre- und Stofftransportvorgänge im Nahbereich einger geothermioschen

Preis abfrage →

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Der 1394/95 aus Tannenholz gefertigte Boden diente als Speicher für das von den Bürgern zu entrichtende Zinsgetreide. Auch Energiespeicher werden mittels Energie gefüllt, und es wird nach Bedarf Energie entnommen. Die Energieformen für Füllung und Entnahme können gleich sein, wie die elektrische Energie bei einem Speicher-Kondensator.

Preis abfrage →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Diese Systeme sind ideal für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen, da sie eine kontinuierliche, zuverlässige und effiziente Energieversorgung gewährleisten können. Energiespeicher für Häuser können in verschiedenen Technologien eingesetzt werden, z. B. elektrische, elektrochemische, mechanische oder thermische Speicherung.

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

Speichern im Untergrund – die Wärme des Sommers

Abwärme im Boden zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen: So lautet das Ziel des Projekts GeoSpeicher.bw, das das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert. Ganz konkrete

Preis abfrage →

BGR

Welche Eigenschaften des Untergrundes sind für welche Nutzung besonders vorteilhaft bzw. ungünstig? Wo kann im Untergrund welche Nutzung in welchem Umfang erfolgen? Wie

Preis abfrage →

Bergbaufolgenutzung

Unser Kompetenzcenter für Bergbaufolgenutzung befasst sich mit der Analyse bestehender Bergwerksinfrastrukturen und deren Potentiale zur Nutzung zu Heiz- und Kühlzwecken. Dazu

Preis abfrage →

Markt für Energiespeicherung

Der Energiespeichermarkt wird im Jahr 2024 voraussichtlich 51,10 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,31 % auf 99,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 wachsen. GS Yuasa Corporation, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, BYD Co. Ltd, UniEnergy Technologies, LLC und Clarios ist das größte Unternehmen auf diesem Markt.

Preis abfrage →

Abteilung Boden & Biotechnologie

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden und Biotechnologie. Postadresse: CH-3003 Bern. Standort: Monbijoustrasse 40, 3003 Bern. Tel.: +41 58 462 93 49. E-Mail Boden E-Mail Biotechnologie. Kontaktinformationen drucken Einkaufskorb

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicher

Für ihr Projekt »Kostengünstige stationäre, skalierbare Redox-Flow-Batterien und deren Produktionsprozess« haben Forschende von Fraunhofer UMSICHT und Volterion den Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie »Produkt

Preis abfrage →

Stationäre Energiespeicher

Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte Batterien, keramische Katalysatoren für Metall-Luft-Batterien und keramische Alkali-Ionen-Leiter.

Preis abfrage →

Bekanntmachung

Bekanntmachung der Richtlinie des Fachprogramms „Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)" „Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in Aquiferen", Bundesanzeiger

Preis abfrage →

Verfahrens

Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und Prozessentwicklung für recyclingfähige Energiespeicher sowie auf der Gestaltung des Fabriksystems zur Herstellung von Energiespeichern einschließlich Wasserstofftechnologien.

Preis abfrage →

Das Erdreich als Speicher der Zukunft für Energie: zhaw-impact

Das Forschungsprojekt SWEET DeCarbCH, an dem Baldini und sein Team zusammen mit zahlreichen anderen Hochschulen und Instituten und mit Unterstützung des Bundesamts für Energie forschen, geht dabei noch einen Schritt weiter.Statt nur so viel Energie in den Boden zu stecken, wie ursprünglich entnommen wurde, wird die Speichertemperatur in

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während das „X" Platzhalter für die unterschiedlichen Energieformen und Einsatzzwecke. ist.

Preis abfrage →

Abteilung Thermische Prozesstechnik

In der Abteilung beschäftigen wir uns mit Fragen zur Energiespeicherung, zum Wärmemanagement und zur Wärmeübertragung. Diese Themen sind für alle Bereiche der Energienutzung und -bereitstellung von entscheidender Bedeutung. Flüssigsalzspeichern für die thermische Energiespeicherung in solarthermischen und konventionellen Kraftwerken

Preis abfrage →

Boden

Die Böden sollen in unserem Kanton in ihrer Qualität erhalten und schonend bewirtschaftet wer-den, damit ihre zentralen Funktionen auch in Zukunft zur Verfügung stehen. Denn die intensive Nutzung von Böden belasten den Boden – punktuell bei temporären Bauarbeiten, grossflächig bei landwirtschaftlicher Bodenbewirtschaftung. Umso wichtiger ist es, Erdarbeiten sorgfältig zu

Preis abfrage →

Historie | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

1978: Wechsel der Abteilung zum Institut für Kernenergetik (IKE). 1979: Einweihung einer mit eigenen Mitteln errichteten Laborhalle. 1981: Forschungsbericht „Ermittlung des Nutzungsgrades von Heizanlagen", gefördert vom BMFT; Übergang von der alleinigen Komponentenbetrachtung zur Anlagenuntersuchung.

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Im Grundwissen kommen wir direkt auf den Punkt. Hier findest du die wichtigsten Ergebnisse und Formeln für deinen Physikunterricht. Und damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es die beliebten LEIFI-Quizze und abwechslungsreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen. So kannst du prüfen, ob du alles verstanden hast.

Preis abfrage →

Kampf den Verlusten: Leistungselektronik für Energiespeicher

Stephan Liese ist Leiter der Abteilung »Umrichtersysteme für Photovoltaik, Speicher und Elektromobilität«. Er hat an der Hochschule Karlsruhe Energie- und Automatisierungstechnik studiert. Am Fraunhofer ISE beschäftigt er sich hauptsächlich mit der Modellierung und Regelung von Umrichtersystemen und hat dabei mehrere industrielle und

Preis abfrage →

Aufgaben & Organisation: Ministerium für Umwelt,

Die Organisation des Ministeriums. An der Spitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) steht Ministerin Thekla Walker.Ihr politischer Vertreter ist Staatssekretär Dr. Andre Baumann. Ministerialdirektor Dr. Michael

Preis abfrage →

Abteilung für Ältere | Stadt Reutlingen

Die Abteilung für Ältere ist Pflegestützpunkt der Stadt Reutlingen. Wir beraten und informieren rund um das Thema Älterwerden z. B. zu Themen der häuslichen Pflege, zu hauswirtschaftlichen Hilfen und der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Unsere Beratung ist

Preis abfrage →

Nachhaltige Energiespeicherung | Allianz Global Investors

Für Investoren im Vereinigten Königreich. Ein kostenloses Exemplar des Verkaufsprospekts, der Gründungsunterlagen, der täglichen Fondspreise, des Dokuments mit den wesentlichen Informationen für den Anleger sowie der letzten Jahres- und Halbjahresfinanzberichte können Sie beim Emittenten unter der unten angegebenen Adresse

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:So verwenden Sie ein neues EnergiespeichergehäuseNächster Artikel:Demontageplan für das Energiespeichersystem zu Hause

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht