Institut für Physik und Chemie Investition in Luftenergiespeicherung
Auf der "6th international Conference on the Chemistry and Physics of the Transactinide Elements" TAN19 wurde Dominik Krupp, Doktorand am Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie, mit einem von drei ersten Posterpreisen für seine Präsentation „A Prototype Online System for Alpha-Spectrometry in Aqueous Solution" ausgezeichnet. Mit dem Gerät, das er im
Was ist das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik?
Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock (IAP) erforscht die Physik der Mesosphäre und unteren Thermosphäre und ist durch nationale und internationale Kooperationen weltweit vernetzt.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?
Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.