Anwendung künstlicher Intelligenz in der Energiespeicherung
Künstliche Intelligenz in Kraftwerken ist eine große Hilfe, um Energie zu speichern, erneuerbare Energien zu verwalten und Ressourcen zu optimieren.
Wie wichtig ist die Künstliche Intelligenz für die Wirtschaft?
Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Element der Wirtschaft von morgen – und ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Umbau unseres Energiesystems." Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin BDEW Diesen Fragestellungen haben wir uns im BDEW Projekt “KI für die Energiewirtschaft” gewidmet.
Was ist der Unterschied zwischen künstlicher und natürlicher Intelligenz?
Der Begriff künstlich grenzt die KI von der „natürlichen Intelligenz“ ab, die Menschen und Tieren zugeschrieben wird. Engere Definitionen sehen die KI als ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit maschinellem Lernen ( Machine Learning) und der Automatisierung von intelligentem Verhalten befasst.
Was ist Künstliche Intelligenz im Stromhandel?
Die künstliche Intelligenz im Stromhandel hilft Prognosen zu verbessern. Mit KI kann die große Menge an Daten im Stromhandel, wie Wetterdaten oder historische Daten, systematisch ausgewertet werden. Durch bessere Prognosen erhöht sich auch die Netzstabilität und somit die Versorgungssicherheit.
Was sind die Kritikpunkte an der Künstlichen Intelligenz?
Ein weiterer Kritikpunkt an der KI ist der Stromverbrauch der Künstlichen Intelligenz selbst. Bei der Verarbeitung von großen Datenmengen wird viel Strom verbraucht. Beim Einsatz von KI für die Energiewende muss daher auch analysiert werden, wie die Rechenzentren selbst energieeffizient und möglichst klimaneutral gestaltet werden können.
Was sind die größten Schwachstellen der Künstliche Intelligenz?
Und hier liegt auch einer der größten Knackpunkte. Die Themen des Datenschutzes und der Datensicherheit werden als größte Schwachstellen für den Einsatz der künstlichen Intelligenz gesehen. Wer digital und intelligent vernetzt ist, gibt auch viel von sich preis und das System wird anfällig für Cyberattacken.
Welche Vorteile bietet die KI im Energiesystem?
Voraussetzungen für einen verstärkten Einsatz der KI im Energiesystem sind die Digitalisierung der Energiebranche und ein entsprechend großer Satz an Daten, die sich auswerten lassen. KI hilft, durch das Analysieren und Auswerten der Datenmengen, die Energiewirtschaft effizienter und sicherer zu gestalten.