Forschung zur Microgrid-Energiespeichertechnologie
Honenergy bietet mit seinen Produkten, Systemen und Plattformen ein komplettes System zur Energiespeicherung an, um eine sichere, effiziente und wirtschaftliche Energieversorgung zu gewährleisten.
Welche Arten von Microgrids gibt es?
Nach Marktsegmenten können Microgrids wie folgt eingeteilt werden: Military MG, Insti-tutional und Campus MG, Commercial und Industrial MG, Community und Utility MG, Island und Remote „off-grid“ MG. Beispiele für Microgrids im Campusformat sind das Fraunhofer IAO Micro Smart Grid1 in Stuttgart und der EUREF-Campus in Berlin.
Was ist der Unterschied zwischen Microgrid und VPP?
Obwohl das Microgrid und das VPP ähnliche Konzepte zu sein scheinen, gibt es eine Reihe von Unterschieden (Hatziargyriou 2014; Schwaegerl et al. 2009): Größe – Die installierte Kapazität von Microgrids ist normalerweise relativ klein (von wenigen kW bis zu mehreren MW), während die Leistung eines VPP viel größer sein kann.
Was ist der Unterschied zwischen Redox-Flow-Batterien und MICROGRIDS?
Redox-Flow-Batterien bieten gut skalierbare Möglichkeiten zur Langzeitspeicherung hoher Energiemengen, haben aber erst sehr geringe Marktanteile. Microgrids definieren sich dadurch, dass komplexe Energiesysteme, unter der Berücksichtigung von Sektorenkopplung (Wärme-Kälte-Strom-Mobilität), intelligent betrieben werden.
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Welche Arten von thermischen Energiespeicher gibt es?
Thermische Energie kann auf verschiedene Weise gespeichert werden. Die Speichertechnologien können in drei grundlegende Systeme unterteilt werden: sensible, latente und thermochemische Wärmespeicherung. Sensible Wärmespeicher verfügen über eine ausgereifte Technik und sind heute deutlich kostengünstiger verfügbar (Sterner et al. 2017).