Energiespeicherung in Südamerika
2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher
Wie viele erneuerbare Energien gibt es in brasilen?
Der Anteil der erneuerbaren Energien hat sich im Laufe der Jahre auf eine installierte Gesamtleistung von 39 GW erhöht und stellt derzeit 24% der gesamten installierten Kapazität in Brasilien in 2019 dar.
Wie heißt die erste Solaranlage in Lateinamerika?
„Cerro Dominador“ – so heißt die erste konzentrierte Solaranlage in Lateinamerika. 2021 ist sie in der Atacama-Wüste ans Netz gegangen. Auch hier geht es um Energiespeicherung: 10.600 Reflektoren lenken Sonnenstrahlen gebündelt auf die Spitze eines 250 Meter hohen Turms und erhitzen dort flüssige Salze.
Welche Vorteile bietet die Thermoelektrizität in Brasilien?
Thermoelektrizität auf der Basis von Biomasse hat in Brasilien ein großes Potenzial, da die zurückbleibende Bagasse aus Zuckerrohren – die in der Alkohol- und Zuckerproduktion eingesetzt werden – zur Herstellung von Biokraftstoff genutzt werden kann und da bereits eine effiziente und gut entwickelte Holzindustrie vorhanden ist.
Wie geht es weiter mit der brasilianischen energiematrix?
Gemäß dem Zehnjahresplan für die Erweiterung der Stromversorgung 2018, der jedes Jahr von der Energy Research Company (EPE) vorgelegt wird, (eine mit dem brasilianischen Energieministerium verbundenen Regierungsbehörde), werden Erneuerbare Energien ihren Anteil an der brasilianischen Energiematrix in den kommenden Jahren um 6 Prozentpunkte erhöhen.
Wie wächst der brasilianische Markt für erneuerbare Energien?
Der brasilianische Markt für Erneuerbare Energien wächst zunehmend. Der Energiemarkt des Landes ist in einen regulierten und in einen unregulierten Markt unterteilt, der nur den größeren Unternehmen zur Verfügung steht.
Wie geht es weiter mit der Energiewende in Chile?
Chile entwickelt innovative Speicherkonzepte, um Strom aus Sonne und Wind verlässlich verfügbar zu machen. Der Andenstaat hat sich ein großes Ziel gesteckt: Klimaneutralität bis 2050. So sieht es Chiles nationaler Beitrag zum Pariser Klimaabkommen vor. Für die Umstellung der Stromversorgung ist eine grundlegende Energiewende notwendig.