Fabriken für Energiespeicher-Lithiumbatterien gehören zu den Top Ten
„SVOLT-Fabriken werden zu den innovativsten in Europa gehören" Autoren: Die Redaktion. Veröffentlicht am 06.01.2023. Seit der chinesische Batterieproduzent SVOLT vor mehr als zwei Jahren den Bau einer
Wie hoch ist die Energiedichte einer Natrium-Ionen-Batterie?
Zuletzt kündigte der schwedische Konzern den Bau von Natrium-Ionen-Batterien an. Die gemeinsam mit dem Forschungspartner Altris entwickelte Zelle soll eine Spitzenenergiedichte von mehr als 160 Wattstunden pro Kilogramm haben und frei von Lithium, Nickel, Kobalt und Grafit sein, teilte Northvolt mit.
Wer ist der größte Hersteller von Li-Ionen-Batterien?
Die Rangfolge der größten Hersteller von Li-Ionen-Batterien. Derzeit sind weltweit 68 Megafactories für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien geplant, die bis 2028 auf eine Kapazität von 1,45 TWh kommen sollen. Größter Hersteller ist derzeit LG Chem, dessen Kapazität 2018 laut Benchmark Mineral Intelligence auf rund 51 GWh anstieg.
Wie geht es weiter mit dem batteriebedarf in Deutschland?
Aufgrund der steigenden Nachfrage aus der Automobil- und Erneuerbare-Energien-Branche wird der Batteriebedarf in Deutschland in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen. Der europäische Batteriemarkt ist durch die Präsenz einer Reihe von Akteuren fragmentiert.
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Deutschland hat weltweit Investitionen aus anderen Ländern angezogen, um Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Beispielsweise kündigte Mercedes-Benz im März 2023 an, in Deutschland eine Recyclingfabrik für umweltfreundliche Batterien zu errichten.
Wer baut Lithium-Ionen Batterien in Schweden?
Der schwedische Lithium-Ionen-Batteriehersteller Northvolt hat im Juni 2021 rund 2,75 Milliarden US-Dollar eingesammelt, um sein Werk in Nordschweden zu erweitern und mit der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos Schritt zu halten.
Was ist Recycling von Lithium-Ionen-Batterien?
Forscher am KIT haben ein Verfahren entwickelt, im Zuge dessen beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien mechanische Prozesse chemische Prozesse induzieren sollen. Das bringt eine höhere Ausbeute an Lithium bei niedrigerem Aufwand sowie mehr Nachhaltigkeit.