Neues Energiespeicher-Umfassendes Energiekonzept

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Warum ist die Energiewende so wichtig?

Die Energiewende bringt eine stärkere Vernetzung der Energiesektoren mit sich. Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln.

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration Erneuerbarer zu verbessern und Netzengpässe zu reduzieren. Allerdings gibt es noch einige Hürden zu überwinden, meint Benedikt Deuchert. 29.

Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?

Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Wie kann die Energiewende gelingen?

Nur wenn sich die grüne Energie speichern lässt, wird sie fürs Netz regelbar und damit zuverlässig nutzbar. Harald Lesch geht der Frage nach, wie die Energiewende gelingen kann – trotz schwankender Energieerträge aus Windkraft- und Fotovoltaikanlagen. Das Ziel: mit grünem Strom eine stabile Energieversorgung im Netz sicherstellen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten

Preis abfrage →

Energiespeicher

Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und

Preis abfrage →

Energiespeicher

Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und Lageenergiespeicher sowie neueste Trends zu Kostenentwicklung und Batterieanwendungen.„Endlich ein umfassendes Buch zur Energiewende, das auch für

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Warum werden Energiespeicher in Zukunft immer wichtiger? Welche Speichersysteme gibt es bereits für erneuerbare Energien? Gesucht: Die Energiespeicher

Preis abfrage →

8.2 Energiekonzepte

Um ein Energiekonzept innerhalb eines interdisziplinären Planungsteams einbringen und umsetzen zu können, muss die verantwortliche Person für das Energiekonzept zudem ein ausgesprochener «Teamplayer» sein und gleichzeitig so viel Kompetenz und Führungskraft ausstrahlen, dass sie anerkannt wird und ihre Ideen und Ansprüche durchsetzen kann.

Preis abfrage →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

In der Klimakrise ruht alle Hoffnung auf alternativen Energien. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten – und wo

Preis abfrage →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Nr. 04/2019: EU-Unterstützung für die Energiespeicher ung", — unter Hinweis auf seine Entschließung vom 15. Januar 2020 zu dem Thema „Der europäische Grüne Deal" (10), —

Preis abfrage →

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen sind eine attraktive Wärmequelle für Wärmepumpen. Mehr zu Funktion, Einsatz und Förderung hier. Umfassendes Serviceangebot. Geringe behördliche Vorgaben. Beim Bau des neuen Firmensitzes war das Energiekonzept für das Unternehmen besonders wichtig. Aus diesem Grund kommt ein innovatives

Preis abfrage →

Strom, Wärme, Kälte: das Energiekonzept des Deutschen

Für die Parlamentsbauten im Spreebogen (Reichstagsgebäude, Jakob-Kaiser-Haus, Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) wurde deshalb ein Energiekonzept erarbeitet, das eine eindeutige Prämisse für die dezentrale Energieerzeugung hatte und einen Energieverbund der Gebäude beinhaltet. 2. Maschinelle Umsetzung des Energiekonzeptes

Preis abfrage →

Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald

Das Projekt wurde mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und von den Landkreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und der Stadt Cottbus unterstützt.Die Zuwendung wurde am 23.12.2019 durch die Investitionsbank Land Brandenburg bewilligt. Die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Durch den steigenden Anteil an erneuerbaren Energien in Energiesystemen und Versorgungsnetzen werden zukünftig Energiespeicher eine wichtige Rolle einnehmen, um eine

Preis abfrage →

Erfolgsgeschichten / LEA

Die GGEW AG hat am Standort Lampertheim ein neuartiges Energiekonzept umgesetzt, bei welchem über einen Eis-Energiespeicher in Kombination mit einem sog. Luft-Solar-Absorber und einer PV-Dachanlage Strom, Kälte und Wärme effizient und umweltschonend bereitstellt werden.

Preis abfrage →

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien

TESVOLT hat sich auf Gewerbespeicher spezialisiert. Wir produzieren Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis, die an alle erneuerbaren Energieerzeuger angeschlossen werden können: Sonne, Wind, Wasser,

Preis abfrage →

Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.9.2010

Am 28.9.2010 hat die Bundesregierung auf der Basis von "Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung" ihr Energiekonzept beschlossen. Zunächst wird mit ambitionierten Zahlen beschrieben, wie sich der Verbrauch und die Art der Erzeugung von Energie bis zum Jahr 2050 entwickeln soll:

Preis abfrage →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten

Preis abfrage →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

Preis abfrage →

(PDF) Integrales Energiekonzept für eine klimaneutrale

Integrales Energiekonzept für eine klimaneutrale Universität – Projekt " klimaneutraler Campus " Einordnung in den Gesamtkontext July 2015 Conference: Fachforum Thermische Energiespeicher

Preis abfrage →

Tesvolt: Batteriespeicher mit Energiemanagement für vielfältige

Durch ein neues Energiemanagement ließen sich solche Konflikte jedoch lösen, betont der Hersteller. Für den Kunden KSE hat Tesvolt beispielsweise ein Energiekonzept in der Firmenzentrale in Hessen umgesetzt. Dort sichert ein TSi HV 80-Speicher die Ersatzstromversorgung und speichert Solarstrom für den Eigenverbrauch, zum Beispiel für die

Preis abfrage →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Preis abfrage →

Intelligentes Energiesystem für Unternehmen

Ihr unverbindliches Energiekonzept. zu optimieren, Kosten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Solche Systeme integrieren erneuerbare Energien, Energiespeicher und intelligente Steuerung, um den Energiebedarf dynamisch und nachhaltig zu decken. Die Integration dieser Systeme in ein umfassendes Energiekonzept kann den Umbau

Preis abfrage →

Söder fordert neues Energiekonzept und niedrigere Strompreise

Grundsätzlich dämpfte Söder die Erwartungen an die Konferenz der Ministerpräsidenten am Donnerstag, was ein umfassendes neues Energiekonzept angeht. "Es ist ein zähes Ringen, wir kommen da nur schrittweise voran. Es braucht einen organisierten Dialogprozess, und da kann die MPK am Donnerstag erst der Auftakt sein", sagte er.

Preis abfrage →

Nachhaltiges Unigebäude im klimaneutralen Campusverbund

Energiekonzept ermöglicht angenehme Temperaturen und viel Tageslicht. Das Energiekonzept orientiert sich daran, elektrische Bedarfe für Licht, Lüftung und Kühlung zu vermeiden. Hierfür wird in den fassadenseitigen Bereichen des Forschungszentrums (Einzel- und Doppelbüros) auf mechanische Lüftung und aktive Kühlung verzichtet.

Preis abfrage →

Energiekonzept 2050

Das Energiekonzept 2050, erstellt von 7 Mitgliedsinstituten des ForschungsVerbunds, versteht sich als ein Beitrag zum Energiekonzept der Bundesregierung, das im Oktober 2010 verabschiedet werden soll. Es schließt den künftigen Energiebedarf aller Nutzungsbereiche ein: Strom, Wärme und Kraftstoff. Das vorliegende Energiekonzept soll auch

Preis abfrage →

Die komplette Solaranlage für Ihr Zuhause | EKD

PV-Anlage · Stromspeicher · Wärmepumpe · Wallbox Smart vernetzt Inkl. Planung, Installation, Wartung Mehr Energie, Autarkie & Sicherheit alle Infos

Preis abfrage →

Neues Wahrzeichen für Heidelberg: der Energie

Der Energie- und Zukunftsspeicher rundet die Energiekonzeption 2030 der Stadtwerke Heidelberg ab. „Der Wärmespeicher ist ein Meilenstein in unserem Energiekonzept. Er ist ein Puffer im System und ermöglicht es zudem, umgewandelte Wärme aus Wind und Sonnenstrom dort einzulagern", resümiert Heiko Faulhammer, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke

Preis abfrage →

Energiekonzept für Baden-Württemberg

1.1 warum brauchen wir ein neues energiekonzept fÜr baden-wÜrttemberg? was ist die zielsetzung? grundsÄtze der finanzierung. 11. 1.1 warum brauchen wir ein neues energiekonzept fÜr baden-wÜrttemberg? was ist die zielsetzung? grundsÄtze der finanzierung. 11. 1.2 was bedeutet die aktuelle krisensituation fÜr unser energiekonzept? 13

Preis abfrage →

Energiekonzepte: Architektur & Definition

Ein Energiekonzept ist eine systematische Strategie zur Handhabung der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung. Es zielt darauf ab, den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig den Komfort für die Benutzer zu maximieren. Ein effektives Energiekonzept beinhaltet sowohl technische als auch ökologische Überlegungen.

Preis abfrage →

Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung

Vor dem Hintergrund der im Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode beschlossenen Klimaschutzziele wurden Prognos/EWI/GWS von der Bundesregierung beauftragt, Szenarien für ein Energiekonzept zu erarbeiten. Diese sind in enger Anlehnung an die Vorgaben der Koalitionsvereinbarung entwickelt worden und beschreiben mögliche Wege eines

Preis abfrage →

Unser Energiekonzept für den Altbau – Altbau neu

Wenn wir nicht sanieren. Dazu braucht es auch neue technische Lösungen: Es braucht ein neues Energiekonzept! Daher haben wir für uns eine Strategie zur Modernisierung entwickelt um das Objekt auf Stand zu bringen.

Preis abfrage →

Neue Stromspeicher

Foto: dlr/Ernsting. 2011 hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent.

Preis abfrage →

Neue Speicher für die Energiewende

Für die Schwefelbatterien zum Beispiel, an denen das Fraunhofer IWS arbeitet, lassen sich Schwefelabfälle nutzen, die weltweit als Halden der Erdölindustrie und anderer

Preis abfrage →

Feldkirchen-Westerham: Neues Energiekonzept? Feldkirchen

Energiekonzept im Gemeinderat vorgestellt Erfahrungen wie diese will Schumm nun nutzen, um auch seine Heimatgemeinde Feldkirchen-Westerham zu unterstützen. Denn dort herrsche Bedarf und Potenzial

Preis abfrage →

Mögliche Energiekonzepte für das Einfamilienhaus

Solarthermie. Solarthermieanlagen sammeln die Wärme aus der Sonne mithilfe von Sonnenkollektoren. Diese Energie kann zur Bereitung von Warmwasser sowie zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Mit einer entsprechend dimensionierten Solaranlage auf dem Hausdach können Sie bis zu 2/3 der benötigten Energie für die Warmwasserbereitung

Preis abfrage →

Regionales Energiekonzept Rhein-Neckar

2012 stellte der Verband Region Rhein-Neckar das „Regionale Energiekonzept" vor. Vollversorgung mit erneuerbaren Energien, möglichst aus regionalen Quellen – so lautet die Vision für Rhein-Neckar. Das Strategiepapier basiert auf einer Analyse des regionalen Energiesektors unter den Aspekten Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Warum wollen Unternehmen in die Energiespeicherbranche einsteigen Nächster Artikel:Laden eines einzelnen Energiespeichers

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht