Was sind die baulichen Voraussetzungen für Energiespeicher-Ladesäulen
Besonders relevant ist die 2016 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erlassene Ladesäulenverord-nung (LSV), die zuletzt 2021 aktualisiert worden ist. Sie legt stan-dardisierte gesetzliche Anforderungen an die Technik und die Positionierung von
Wer darf eine private Ladesäule errichten?
Sofern private Ladesäulen jedoch an Stellplätzen von Mietwohnungen oder einer Wohnungseigentümergemeinschaft errichtet werden sollen, ist hierfür grundsätzlich die Zustimmung des Vermieters bzw. der Wohnungseigentümergemeinschaft erforderlich. Es bleibt abzuwarten, ob dies durch die geplanten Änderungen im BGB sowie im WEG künftig erleichtert wird.
Wer bestimmt die Preise der Ladesäulen?
Die Preise unterliegen dem Wettbewerb und können vom Ladesäulenbetreiber frei bestimmt werden. Einzig für marktbeherrschende Unternehmen gilt das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Das Missbrauchsverbot wird von Kartellbehörden auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie von Zivilgerichten angewendet und durchgesetzt.
Was ist bei der Errichtung von Ladesäulen im öffentlichen Raum zu beachten?
Bei der Errichtung von Ladesäulen im öffentlichen Raum sind zudem straßenrechtliche Vorgaben zu beachten. Soll eine Ladesäule im öffentlichen Raum errichtet werden, handelt es sich in der Regel um eine straßenrechtliche Sondernutzung, die den übrigen Gemeingebrauch nicht beeinträchtigen darf.
Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?
Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.
Was ist bei öffentlich zugänglichen Ladesäulen zu beachten?
Öffentlich zugänglichen Ladesäulen werden häufig auch direkt an das Netz eines Energieversorgers angeschlossen und mit ei-ner Zähleinrichtung ausgerüstet. In diesen Fällen ist zusätzlich die VDE-AR-N 4100 zu beachten. Hier ist es sinnvoll den Überspannungsschutz im Hauptstrom-versorgungssystem vor der Zähleinrichtung zu installieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ladepunkt und einer Ladesäule?
Wenn es um die öffentliche Ladeinfrastruktur geht, werden verschiedene Begriffe verwendet. Dies sorgt oftmals für Verwirrung. Denn ein Ladepunkt ist keine Ladestation ist keine Ladesäule. Hier liegen die Unterschiede: Eine Million öffentliche Ladepunkte bis 2030: Wie soll das gehen?