Zurück zum Kernenergiespeicher
Klimaneutralität. Zurück zum Ursprung unterstützt die „Landwirtschaft der Zukunft"-Projektbetriebe auf ihrem Weg in Richtung Klimaneutralität.Aber was bedeutet das eigentlich? Es heißt, dass der gesamte Betrieb seine Emissionen so weit wie möglich aktiv senkt, und nicht vermeidbare Emissionen langfristig durch Kohlenstoffspeicherung in Böden und Wald bilanziell so weit wie
Wie geht es weiter mit der Kernenergie?
Kleiner, günstiger, sicherer: Neuartige Kleinreaktoren sollen die Kernkraft wiederbeleben. Welches Potenzial die Kraftwerke für Deutschland haben könnten. Bill Gates hofft auf eine neue Zukunft der Kernenergie im Kleinformat: Mini-Atomkraftwerke in Serienproduktion. Sind Mini-AKWs die Lösung? Und wann kommen sie auf den Markt?15.04.2024 | 8:16 min
Wie hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie kompensiert?
Den Ausstieg aus der Kernenergie hat Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten laut Burger energetisch durch erneuerbare Energien kompensiert. Dabei stützt sich Burger auf Zahlen des ISE, wonach im Jahr nach dem Atomausstieg mit 269 Terawattstunden 32 mehr durch Erneuerbare erzeugt wurden als im letzten Jahr mit Atomkraft.
Wie wirkt sich Kernenergie auf das Klima aus?
Deswegen kommt es momentan zu einem Ausbau von Erneuerbarer Energie einerseits, aber auch zur weiteren klimaschädlichen Verstromung von Kohle und importiertem Gas andererseits. Der Einsatz von Kernenergie würde also das Klima schonen und zu mehr Unabhängigkeit von Importen führen, so das Argument.
Warum wird die Kernkraft wieder eingeführt?
Das Hauptargument für die Wiedereinführung der Kernkraft ist, dass diese Energieerzeugung klimaneutral ist und kein CO2 erzeugt. Zudem wird von den Befürwortern der Kernenergie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ins Feld geführt. Deutschland war bis zum Ukrainekrieg extrem abhängig von russischen Gasimporten.
Wann kommt der neue Solarspeicher?
Die erste Ausbaustufe des Speichers mit einer Leistung von 100 Megawatt (MW), so der Plan von PreussenElektra, könnte sogar schon 2026 fertig sein. Einer, der sich mit dem Thema besten auskennt, ist Bernhard Wille-Haußmann vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
Wie geht es weiter mit einem ehemaligen Kernkraftwerk?
Es klingt wie eine gute Idee: Ein ehemaliges Kernkraftwerk soll zum Batteriespeicher umfunktioniert werden - so lauten die Pläne von AKW-Betreiber PreussenElektra für den Standort Brokdorf. Wenn die Sonne im Winter weniger scheint und die Windräder mal unter Windstille leiden, dann soll von hier aus die fehlende Energie ins Netz gehen.