Analysebericht zur Entwicklung der Energiespeicherentwicklung im Kabinett
Die Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz zu Füllstandsvorgaben von Gasspeichern haben sich bewährt. Das zeigt der Evaluierungsbericht Gasspeichergesetz, den
Wie viel Geld hat die Bundesregierung für Energieforschung aufgewendet?
Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung 1,49 Milliarden Euro für die Erforschung innovativer Energietechnologien aufgewendet. Das geht aus dem „Bundesbericht Energieforschung 2023“ hervor, den das Kabinett beschlossen hat. Mittwoch, 7. Juni 2023
Was ist das Energieforschungsprogramm?
Sie unterstützt diesen Prozess durch das 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“. Das Programm deckt den gesamten Innovationszyklus ab – von ersten Grundlagenuntersuchungen bis hin zur Erprobung moderner Energietechnologien kurz vor der Marktreife. Es ist konsequent auf die Ziele der Energiewende ausgerichtet.
Was sind die Ziele der Energiewende?
Es ist konsequent auf die Ziele der Energiewende ausgerichtet. Emissionen sollen reduziert, Ressourcen geschont, Biodiversität erhalten und die Technologiesouveränität auf- und ausgebaut werden. Auch die Versorgungssicherheit spielt bei der Forschungsförderung eine wichtige Rolle.
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.
Wie viel Prozent des Deutschen Energieverbrauchs fallen für die Wärme- und Kälteversorgung an?
Denn rund 52 Prozent des deutschen Energieverbrauchs fallen für die Wärme- und Kälteversorgung an. Diese Energie stammt nach wie vor mehrheitlich von fossilen Brennstoffen. Deshalb sind Innovationen für den schnellen Ausbau innovativer Wärme- und Kältetechnologien auf Basis regenerativer Energien notwendig für eine klimaneutrale Versorgung.