Dokument zur Grundstückspolitik für gemeinsame Energiespeicherkraftwerke
Bestandteil der Antragsprüfung für alle Kunden. 0.2 Dieses Dokument enthält verpflichtende Bestimmungen und Anleitungen für KBS zur Entwick-lung ihrer eigenen dokumentierten Verfahrensweisen für die Festlegung des Zeitaufwands, der für die Auditierung von Kunden unterschiedlicher Größe und Komplexität über ein breites
Wann sollen die neuen Gaskraftwerke auf grünen Wasserstoff umgestellt werden?
Die neuen Gaskraftwerke sollen ab den 2030er Jahren schrittweise auf grünen Wasserstoff umgestellt werden, der derzeit weltweit kaum vorhanden und entsprechend teuer ist. Die gesamte Infrastruktur für klimafreundlichen Wasserstoff muss erst noch aufgebaut werden.
Warum werden die Kraftwerke nicht gefördert?
Das Hauptproblem dabei: Da die Kraftwerke voraussichtlich nicht ständig laufen, sondern meist nur als Reserve für sogenannte Dunkelflauten dienen werden, lohnen sich die Investitionen nicht. Die Branche setzt daher auf staatliche Förderung - sowohl, um den Bau der Kraftwerke finanzieren zu können, als auch für den laufenden Betrieb.
Wann werden neue Gaskraftwerke gebaut?
Februar 2024 Für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung müssen neue Kraftwerke gebaut werden. Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden.
Welche Förderung gibt es für Kraftwerke?
Die Branche setzt daher auf staatliche Förderung - sowohl, um den Bau der Kraftwerke finanzieren zu können, als auch für den laufenden Betrieb. Das Wirtschaftsministerium ist dazu um Grundsatz bereit. Am Ende geht es aber um die genauen Kosten und Bedingungen - zumal die EU-Kommission in Brüssel die milliardenschweren Subventionen absegnen muss.
Wann kommt die neue Stromspeicher-Strategie?
Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem.
Wie sieht der deutsche Kraftwerkspark zukünftig aus?
Es geht um die Frage, wie der deutsche Kraftwerkspark zukünftig aussehen soll. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, dass im Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammt - vor allem aus Windkraft- und Solaranlagen. Es braucht aber auch andere Kraftwerke.