Bauplan für eine städtische Energiespeicherstation
Getreidespeicher haben die Aufgabe, das in harter Arbeit erwirtschaftete Korn selbst bei Regen trocken und vor aufsteigender Bodenfeuchte und Schädlingsbefall geschützt zu lagern. In
Welche Herausforderungen stellt die energetische Stadtsanierung?
Eine weitere Herausforderung für die energetische Stadt sanierung ist, baukulturelle Werte zu berücksich- tigen und zu sichern. Historische, gewachsene Stadt- quartiere mit ihren Altbauten und Denkmälern prägen das Gesicht der Städte, machen sie unverwechselbar und vermitteln Identität.
Wie werden die Ziele für die energetische Stadtsanierung formuliert?
Die Ziele für die energetische Stadt sanierung werden entweder schon zu Beginn der Konzeptphase gesetzt oder gemeinsam mit den relevanten Akteuren auf der Basis der Erkenntnisse der Potenzialana- lyse formuliert. Auf sie ausgerichtet können dann geeignete Maßnahmen und Strategien entwickelt werden.
Welche Unterstützungsangebote sind für die energetische Stadtsanierung erforderlich?
Den- noch sind auch hier Transparenz, Überzeugungsarbeit und konkrete Unterstützungsangebote erforderlich, um Kooperationsbereitschaft zu bewirken. Kommune, Wohnungsanbieter und Energiewirtschaft bilden das zentrale Akteursdreieck der energetischen Stadtsanierung.
Wie kann die Stadtsanierung umgesetzt werden?
Da die Umsetzung nur gelingen kann, wenn die hierfür relevanten Akteure mitmachen und an einem Strang ziehen, sollten die Ziele oder ein Leitbild für die ener- getische Stadtsanierung soweit möglich gemeinsam mit den relevanten Akteuren und Kooperationspart- nern formuliert werden.
Was sind die quantitativen Zielsetzungen der energetischen Sanierung?
Zum anderen sollten die quantitativen Zielsetzungen der energetischen Sanierung in Bezug auf die Redukti- on des Endenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen verfolgt und in der Umsetzung belegt werden. Dafür muss die Entwicklung des Energieverbrauchs bezie- hungsweise -bedarfs und der CO2-Emissionen regel- mäßig überprüft werden.
Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte eines energetischen Quartierskonzeptes?
Die inhaltlichen Schwerpunkte eines energetischen Quar- tierskonzeptes ergeben sich aus den Ausgangsbedingungen vor Ort: dem Quartierstyp, der Eigen tümerstruktur und nicht zuletzt auch dem Anlass für die Konzepterstellung. Ist sie zum Beispiel motiviert durch konkrete Investitions- beziehungsweise Projektentwicklungsabsichten einzelner Akteure?