Energiespeicherprinzip für Straßenlaternen
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Wie schaltet man die Straßenlaternen in Wasserburg ein?
Geht der über die Leitungen zeitgesteuert raus, geht in Wasserburg das Licht an oder aus. Das lässt sich einfach am Computer einstellen – je nach Wunsch der Gemeinde. Die Empfehlung von Projektleiter Jürgen Mattern von den Stadtwerken lautet: Die Straßenlaternen eher dimmen, statt ganz abzuschalten.
Wie viel Strom verbraucht eine Straßenlaterne?
Bei einer angenommenen Einschaltdauer von sechs Stunden in der Nacht liegt der Verbrauch der 100 LED-Straßenlaternen bei 15 Kilowattstunden (kWh). Die anderen 400 Lampen verbrauchen 180 kWh. Zusammen macht das 195 und pro Jahr rund 70.000 Kilowattstunden. Je nach Jahreszeit brennen die Lichter länger oder kürzer.
Welche Vorteile bietet eine intelligente Straßenlaterne?
Intelligente Straßenlaternen verstärken das Kommunikationsnetzwerk und vereinen mehrere Funktionen unter einem Lampenschirm. So spenden die Straßenlaternen nicht nur Licht, sondern passen dieses auch an die individuellen Verhältnisse des Umfelds an, um Energie effizienter zu nutzen.
Wie viele Straßenlaternen gibt es in Europa?
Ein Element bietet sich dabei als Startpunkt an: Die Straßenlaterne ist im öffentlichen Raum allgegenwärtig. Und: ihr Mast verfügt bereits über einen Stromanschluss. Rund zehn Millionen Straßenlaternen müssen in den kommenden Jahren in Europa mit dem Einbau energiesparender LED-Technologien modernisiert werden.
Welche Einschränkungen gibt es bei Straßenlaternen?
Es geht auch um das Aussehen und damit verbundene Einschränkungen: Straßenlaternen haben in der Regel eine kompakte Bauweise und sollten ästhetisch ansprechend sein (oder dürfen zumindest keinen Anstoß erregen).
Was sind die Vorteile von LED-Straßenlaternen?
Tatsächlich sind Städte und Gemeinden, die LED-Straßenlaternen einsetzen, noch ein ganzes Stück weit davon entfernt, die vollen Möglichkeiten von Smart Cities grade in Richtung Sicherheit auszuschöpfen. Mit LED-Straßenlaternen können Smart Cities zu Datensammelpunkten und digitalen Plattformen aufgerüstet werden.