Verpflichtende Richtlinie zur Energiespeicherung

Zur Deckung des Energiebedarfs eines Nullemissionsgebäudes stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: am Standort oder in dessen Nähe erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solarthermie, Geothermie, Fotovoltaik, Wärmepumpen, Hydroelektrizität und Biomasse,

Was ist die Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden?

Richtlinie (EU) 2024/1275 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR) ABl.

Was ist der Unterschied zwischen einer Richtlinie und einer energiespeicheranlage?

Erstens wurde die Definition aus der Richtlinie EU 2019/944 gerade nicht 1:1 in das EnWG übernommen. Die Richtlinie enthält die Definition für die Energiespeicherung, also einer Aktivität. Das EnWG enthält dagegen die Definition für die Energiespeicheranlage, also einer Anlagenart.

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Welche Verordnungen gibt es für die Energieverbrauchskennzeichnung?

L 285 vom 31.10.2009, S. 10). (14) Verordnung (EU) 2017/1369 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2017 zur Festlegung eines Rahmens für die Energieverbrauchskennzeichnung und zur Aufhebung der Richtlinie 2010/30/EU (ABl. L 198 vom 28.7.2017, S. 1). (15) Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.

Welche Richtlinien gibt es zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen?

(28) Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 82). (29) Delegierte Verordnung (EU) Nr. 244/2012 der Kommission vom 16.

Welche Maßnahmen fördern die Energieeffizienz von Gebäuden?

Koordinierung der Unionsmittel sowie der nationalen Finanzierung und anderer Arten von Maßnahmen, die als Instrument zur Stimulierung der Investitionen in die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wirken können, und Angemessenheit dieser Mittel im Hinblick auf die Verwirklichung der Ziele der Union.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Richtlinie

Zur Deckung des Energiebedarfs eines Nullemissionsgebäudes stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: am Standort oder in dessen Nähe erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solarthermie, Geothermie, Fotovoltaik, Wärmepumpen, Hydroelektrizität und Biomasse,

Preis abfrage →

Innovationen Und Trends In Der Energiespeicherung

Wie tragen intelligente Netzwerke zur Optimierung der Energiespeicherung bei? Intelligente Netzwerke wie Smart Grids ermöglichen eine effiziente Steuerung und Verteilung von Energie. Sie helfen, erneuerbare Energien zu integrieren und

Preis abfrage →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Preis abfrage →

Stellungnahme zur Revision der MuKEn 2025

Neu enthalten die MuKEn 2025 auch Vorgaben zur Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität und zur grauen Energie von Gebäuden – allerdings nur für Neubauten. Diese Einschränkung ist unverständlich, bieten die viel zahlreicheren Bestandesbauten in beiden Themen doch ein deutlich grösseres Potenzial zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.

Preis abfrage →

BERICHT über den Vorschlag für eine Richtlinie des

BERICHT über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates, der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 98/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Förderung von

Preis abfrage →

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Preis abfrage →

EuGH-Urteil

Vor dem Hintergrund der Entscheidungen des EuGH (Urt. v. 14.05.2019) und des BAG (13.09.2022, Az. 1 ABR 22/21) hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im April 2023 einen

Preis abfrage →

Die Gebäudeautomation in der EU-Richtlinie EPBD

Zur EPBD 2018 enthält cci Wissensportal () unter anderem folgende Beiträge: EPBD: Neue EU-Vorschriften zur Energieeffizienz von Gebäuden (Artikelnummer cci60309) EPBD-Analyse hinsichtlich Anforderungen an die Gebäudeautomation (Artikelnummer cci69843) EPBD: eu.bac informiert zur Umsetzung (Artikelnummer cci71291)

Preis abfrage →

Richtlinie über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie) in der Fassung vom 17. September 2009 veröffentlicht im BundesanzeigerNr. 21a (Beilage) vom 9. Februar 2010 in Kraft getreten am 10. Februar 2010 . zuletzt geändert am 19. November 2021 und am 21. Juli 2022

Preis abfrage →

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der CER

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen Typ: Gesetzgebungsverfahren, Datum: 28.07.2023 "Erstmalige bundeseinheitliche Regelungen für den

Preis abfrage →

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von

Verpflichtende Sonderabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Brandenburg. Power Play: Renewable Energy Update. 15. February 2024. NIS2: Bedeutung der neuen Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit für die Energiewirtschaft . Power Play: Renewable Energy Update. 20. December 2022

Preis abfrage →

Braucht es verpflichtende Angaben zur Nachhaltigkeit?

Ich bin deshalb der Meinung, dass verpflichtende Nachhaltigkeitsreflexionen nicht der richtige Weg zur Emissionsreduktion sind. * Der Einfachheit halber wird für jede Flugreise nach Neuseeland eine Entfernung von 2 x 20.000 km = 40.000 km, 3 kg Kerosin und 10 kg CO2 pro 100 km und somit (ohne „non-CO2-effects") eine CO2-Emission von 4 Tonnen

Preis abfrage →

CSRD: Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für

EU-Richtlinie zur Plattformarbeit tritt in Kraft. 28.11.2024. Keine Vergütung von Pausenzeiten. 27.11.2024. Keine AGG-Entschädigung für abgelehnten 67-jährigen Bewerber. Angebote und Services präsentieren zu

Preis abfrage →

EU-Kommission fordert verpflichtende

die Richtlinie zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien (RED III), die Richtlinie zur Energieeffizienz (EED), die Richtlinie des EU-Emmissionshandelssystems (EU-ETS), Eine verpflichtende

Preis abfrage →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-gung

Preis abfrage →

Archiv: Kleinspeicher-Programm Richtlinie des Ministeriums für

Die Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Maßnahmen zur Energiespeicherung im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg für natürliche Personen (1.000-Speicher-Programm) vom 26. Juli 2018, veröffentlicht im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 32 vom 15.

Preis abfrage →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Apr il 2019 über die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batter ien und Akkumulatoren sowie Altbatter ien und Altakkumulatoren

Preis abfrage →

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Wir stehen Ihnen bei der Bewältigung der künftigen Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung beratend zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin! . x. Cookie-Einstellungen. Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis bieten können. (Richtlinie 2019/944/EU) und § 11 a EnWG relevant werden

Preis abfrage →

PV-Think Tank plädiert für eine Energiespeicherpolitik in

Laut PV Think Tank sollte Deutschland eine offizielle Richtlinie zur Energiespeicherung haben; Ihr sollte die gleiche Priorität eingeräumt werden wie Wind- und Solarenergietechnologien, um sicherzustellen, dass saubere Energie nicht eingeschränkt wird, was zu wirtschaftlichen und ökologischen Verlusten führt verpflichtende Flächen

Preis abfrage →

Speicher

Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG

Preis abfrage →

Richtlinie (EU) 2024/1788 des Europäischen Parlaments und des

Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG (ABl. L 211 vom 14.8.2009, S. 94). (5) Richtlinie 2003/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2003 über gemeinsame Vorschr if ten für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 98/30/EG (ABl.

Preis abfrage →

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

3.2.1.2 Richtlinie zur Förderung Erneuer-barer Energien im Strombereich 3.2.1.3 EG-Richtlinie zur Endenergieef-fizienz und zu Energiedienstlei-stungen der Energiespeicherung in Deutschland 5.1 Status Quo 5.1.1 Anzahl der Speicher 5.1.1.1 Gas 5.1.1.2 Strom 5.1.1.3 Wärme 5.1.2 Installierte Speicherleistung

Preis abfrage →

Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR) 2025

Des Weiteren ergänzt er die Vorschläge der Kommission für Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rates zur Richtlinie 2021/0367 über die Verbringung von Abfällen (Abfallverbringungsverordnung (AVV)) und zur Richtlinie 2022/0095 über die Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte sowie die

Preis abfrage →

Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern –

Der Abschnitt behandelt insbesondere die Genehmigungsvoraussetzungen für Batteriespeicher aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Beantwortet wird die Frage, welche

Preis abfrage →

Richtlinien für Schulfahrten

108 10 Beförderung 10.1 Schulfahrten sind grundsätzlich nicht mit dem privaten PKW durchzuführen. Trampen ist verboten. Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II kann die Benutzung des privaten PKW für

Preis abfrage →

Umweltberichterstattung

Neufassung der CSR-Richtlinie. Verschiedene Studien, unter anderem des ⁠UBA⁠ (siehe Unterseite „Forschungsergebnisse"), offenbarten deutliche Defizite der bislang geltenden Berichtspflichten fgrund dessen und angestoßen durch den „European Green Deal" und die Sustainable Finance-Strategie der Europäischen Kommission wurde die CSR-Richtlinie von

Preis abfrage →

Rechtliche Anforderungen für Energiespeicher

Im deutschen Recht gibt es zahlreiche Regelungen zur Stromspeicherung, die jedoch nicht systematisch geordnet sind. Energiespeicher benötigen spezielle behördliche Zulassungen

Preis abfrage →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

April 2019 zur Umsetzung des strategischen Aktionsplans für Batterien: Aufbau einer strategischen Wertschöpfungskette für Batterien (COM(2019)0176), – unter Hinweis auf den Bericht der Kommission vom 9. April 2019 über die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:So verkabeln Sie das Energiespeicher-LeistungsmodulNächster Artikel:Vsgenergy storage

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht