Gerät zur Herstellung von Wasserstoff-Energiespeichermaterial

Die Diskussion zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist muessig denn alle sollten sich bewusst sein das man auch Biogas verarbeiten könnte in der Brennstoffzelle. Habe selber ein völlig neues Energiekonzept am

Was ist Wasserstoff und wofür wird er verwendet?

Der Wasserstoff fließt in energieintensive, schwer zu dekarbonisierende Industrieprozesse, direkt in Mobilitätsanwendungen, wie mobile Brennstoffzellen oder H₂-Motoren oder in die Erzeugung von erneuerbaren Kraftstoffen. Mit Festoxid-Brennstoffzellensystemen kann der Wasserstoff wieder in Strom und Wärme umgewandelt werden.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

WASSERSTOFF -SPEICHERLÖSUNGEN FÜR SCHWERE NUTZFAHRZEUGE Alles in Einem modularen Wasserstoffspeichersystem: vom Tankstutzen bis zur Antriebsschnittstelle. Verbundwerkstoffe aus Kohlenstofffasern sind bekannt für ihre hohe Steifigkeit und ihr Leichtgewicht.

Welche Technologien werden zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff verwendet?

Zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff in kleinen und mittelgroßen Anlagen stehen als am weitesten entwickelte Technologien die PEM und die alkalische Elektrolyse zur Verfügung. Die PEM-Elektrolyse erreicht höhere Leistungsdichten, ist aber auf seltene und teure Katalysatormaterialien angewiesen.

Wie hoch ist der Wasserstoff-Bedarf in Deutschland?

Allein für Deutschland ergibt sich daraus ein Wasserstoff-Bedarf von 78 Terrawattstunden (TWh) für 2030 und 294 TWh für 2050. Die erforderliche Elektrolysekapazität hängt stark von der Effizienz der Technologie ab, wird aber in der Größenordnung von 44 Gigawatt (GW) Kapazität für 2030 und 213 GW Kapazität für 2050 liegen.

Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?

Die Antwort auf diese Herausforderung ist eine nachhaltige, effiziente Wasserstoffwirtschaft, die grünen Wasserstoff, erzeugt durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen, nutzt. Wir bieten Produkte und Services entlang der gesamten entstehenden Wertschöpfungskette an – in gewohnter Bosch-Qualität.

Wie begleiten wir unsere Kunden bei der Entwicklung von Wasserstoff?

Mit unserem Know-how und unserer Innovationskraft in puncto Wasserstoff begleiten wir unsere Kunden bei der Entwicklung hin zur Nutzung dieser zukunftsträchtigen Energiequelle. Immer im Fokus: die Zukunftsgestaltung der Energielandschaft. Mit dem Bosch PEM-Elektrolyse-Stack wird aus Wasser und Strom Wasserstoff produziert.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Die Diskussion zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist muessig denn alle sollten sich bewusst sein das man auch Biogas verarbeiten könnte in der Brennstoffzelle. Habe selber ein völlig neues Energiekonzept am

Preis abfrage →

Herstellung von Wasserstoff | EnBW

Steht mehr Windenergie zur Verfügung als gebraucht wird, kann sie zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. (Quelle: EnBW) Die Produktion von grünem Wasserstoff steht derzeit hauptsächlich vor zwei Herausforderungen, die zu höheren Kosten im Vergleich zu anderen etablierteren Wasserstofftypen führen.

Preis abfrage →

Elektrolyseverfahren zur Erzeugung von grünem

Die alkalische Elektrolyse (AEL) ist ein industriell etabliertes Verfahren zur Wasserstoff- und Sauerstoffherstellung. Sie nutzt einen OH--leitenden Flüssigelektrolyten und wird bei einer Temperatur von etwa 80 °C

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

Wasserstoff

Freisetzung von Wasserstoff; Sicherheitstechnische Aspekte beim Flüssigwasserstoff LH2; Explosionsschutz für Wasserstoffanwendungen; Im Fokus des Kompetenzfeldes steht der sichere Betrieb von Wasserstoffanlagen sowie die Sicherheit von Prozessen zur Herstellung, zum Transport und zur Umwandlung von flüssigem und gasförmigem Wasserstoff sowie

Preis abfrage →

Wie wird Wasserstoff hergestellt?

Wasserstoff wird z. B. in Verfahren zur Herstellung von Ammoniak verwendet. Es wird auch bei der Ölraffination, bei der Wärmebehandlung von Metallen, bei der Glasherstellung und so weiter verwendet.

Preis abfrage →

Materialien und Komponenten für die Wasserstoffelektrolyse

ausgehend von der Materialsynthese, über elektrochemische und physikalische Charakterisierung bis hin zur Herstellung von Elektroden für Einzelzellmessungen. Am Fraunhofer ICT verfolgen wir Ansätze wie die Synthese von binären und ternären Systemen, etwa die Mischung von Rutheniumoxid und Iridiumoxid. Bei der

Preis abfrage →

Elektrolyse & SOFC-Brennstoffzelle | Bosch Hydrogen Energy

Von der Wasserstoffproduktion bis zur -nutzung, von der Elektrolyse bis zur Kraft-Wärme-Kopplung: Wir können Ihnen die passgenaue Lösung anbieten, industriell in Großserie

Preis abfrage →

Bosch PEM-Elektrolyse-Stack | Bosch Hydrogen Energy

Der Bosch PEM-Elektrolyse-Stack ist ein platzsparendes Kraftbündel aus mehreren Dutzend Zellen mit einer Abmessung von 85x100x153 cm. Unser Elektrolyse-Stack kann bis zu 23 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde

Preis abfrage →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

Das übergeordnete Ziel des H2MEER-Projekts, das am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM erforscht wird, ist die Entwicklung kostengünstiger

Preis abfrage →

PEM-Elektrolyse | Bosch Hydrogen Energy

Grüner Wasserstoff, produziert im Verfahren der Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse (englisch: Proton Exchange Membrane Electrolysis, kurz PEMEL oder PEM), ist einer der zentralen Bausteine für eine nachhaltige und klimaneutrale Energiewirtschaft.Er wird in Elektrolyseanlagen mithilfe von regenerativ erzeugter Elektrizität, beispielsweise Sonnen- oder

Preis abfrage →

PEM-Elektrolyse | Bosch Hydrogen Energy

Die Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse (PEM-Elektrolyse) ist ein elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser. Es nutzt einen

Preis abfrage →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Preis abfrage →

Technologien für Wasserstoffspeicherung

Als Teil des renommierten Voith-Konzerns bringen wir jahrzehntelange Expertise in der Entwicklung und Herstellung von maßgeschneiderten CFK-Produkten ein. Unser Flaggschiff,

Preis abfrage →

Wasserstoff & alternative Energieträger | HYDAC

Wasserstoff & alternative Energieträger Ingenieursexpertise aus erster Hand. Ob Wasserstofferzeugung, Wasserstofftankstellen oder Brennstoffzellensysteme für mobile und

Preis abfrage →

Herstellung von Wasserstoff: Ein Überblick

Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von grünem Wasserstoff bietet die Elektrolyse mithilfe von elektrischem Strom. Dabei wird beispielsweise Strom aus Solar- oder Windkraftanlagen genutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten.

Preis abfrage →

Die erste Schweizer Wasserkraft-Elektrolyseanlage für Wasserstoff

Beispiele industrielle Anwendung von Wasserstoff · Brennstoffzellen für Fahrzeuge · Düngemittel und Sprengstoffherstellung (Haber-Bosch-Verfahren mit Stickstoff, Ammoniak und Wasserstoff) · Wasserstoff als Lebensmittelzusatzstoff (Fetthärtung z.B. für die Herstellung von Margarine) · Wasserstoff zur Kühlung von Generatoren in Kraftwerken

Preis abfrage →

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Potsdam (Deutschland). Wasserstoff ist ein besonders klimafreundlicher Energieträger, wenn in der Herstellung die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus Wind- oder Sonnenkraft durchgeführt wird. Bisher existierende Pilotprojekte sind primär auf die großtechnische Erzeugung zum Beispiel an Offshore-Windanlagen oder bei großen Solarparks

Preis abfrage →

mobiler H2 Wasserstoff-Generator SPE / PEM

Beschreibung, Herstellung von Wasserstoff SPE / PEM Für mich jedoch ist dieses Gerät nicht geeignet. Zur Rezension. Alexander Becker, 10.03.2021 Bin sehr zufrieden mit dem H2 Generator. Man merkt einen deutlichen

Preis abfrage →

Bester Wasserstoff Wasser Generator im Test:

Der Rosenstein & Söhne 1,5 Liter Wasserstoff Ionisator* ist eines der führenden Markengeräte zur Herstellung von wasserstoffreichem Trinkwasser mit erhöhten antioxidativen Eigenschaften (ORP bis -250).

Preis abfrage →

Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff: Wie entwickeln sich

Im Projekt »H2 Companion« begleitet das Fraunhofer ISI die beiden Modellregionen Grüner Wasserstoff in Baden-Württemberg – H2-Wandel und H2 Genesis – wissenschaftlich und führt ein Monitoring von Elektrolysetechnologien durch. Deren wissenschaftliche, technische und ökonomische Dimensionen stehen dabei im Fokus und die

Preis abfrage →

Wasserstoff Herstellungskosten: Wasserstoff unsere Zukunft

statista Prognostizierte Kosten zur Herstellung von Wasserstoff in Deutschland im Jahr 2050 Veröffentlicht von M. Hohmann, 16.12.2020 Im Jahr 2050 wird laut einer Prognose die dezentrale Herstellung von Wasserstoff in Deutschland 2,45 Euro pro Kilogramm Einleitung Hintergrund dieser Arbeit sind Fragen zu den Kosten der Herstellung von

Preis abfrage →

Neues Solargerät: Aus Luft und Sonne Wasserstoff

Die Luftfeuchte in Europa reicht aus, um ein neues Gerät der Schweizer Forschung zur Herstellung von Wasserstoff zu nutzen. Zusätzlich zur Luftfeuchte wird noch etwas Sonnenlicht benötigt.

Preis abfrage →

Neues Katalysator-Material zur Wasserstoff-Elektrolyse

Wasserstoff-Elektrolyse – kostengünstig und effizient. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun ein neues Material entwickelt, das in Elektrolyseuren als Katalysator die Aufspaltung der Wassermoleküle durch Wasserstoff-Elektrolyse, den ersten Schritt der Erzeugung von Wasserstoff, beschleunigt. „Es gibt heute zwei Typen von

Preis abfrage →

So erzeugen Sie selbst Wasserstoff und heizen damit | Haustec

Das System nutzt regenerativen, selbst erzeugten Wasserstoff als Arbeitsgas für die Brennstoffzelle. Der Wasserstoff wird im Sommer im Elektolyseur gewonnen, wenn überschüssiger Sonnenstrom zur Verfügung steht. Ein vom TÜV zertifizierter Wasserstofftank nimmt das Gas auf, um es für die sonnenschwachen Monate vorzuhalten.

Preis abfrage →

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

Ein bereits etablierter Pfad zur Herstellung von Wasserstoff unter Einsatz elektrischer Energie ist die Chlor-Alkali-Elektrolyse, bei der Wasserstoff als Nebenprodukt anfällt und zum Teil auf den Markt gebracht wird. Der Anteil an der gesamten Wasserstoffproduktion liegt allerdings lediglich bei zwei Prozent.

Preis abfrage →

Produktion von Wasserstoff-Systemen: Elektrolyseur und

Der Technologie-Baukasten beinhaltet verschiedenartige produktionstechnische Bausteine an Verfahrensvarianten, Maschinen und Anlagen, die zur Herstellung von Wasserstoffsystemen

Preis abfrage →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

herstellung wird derzeit zur Wärmeerzeugung wie auch als Reduktionsmittel Koks einge- setzt. Die Wärmeerzeugung lässt sich durch Wasserstoff mittels direkter Verbrennung ver-gleichsweise einfach umstellen. Aufbauend auf den Direktreduktionsverfahren werden aber auch Konzepte zur chemischen Umwandlung von Eisenerz mittels Wasserstoff zu reinem

Preis abfrage →

Wasserstoff: Herstellung & Verwendung

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff. Wasserstoff gibt es auf der Erde in ausreichenden Mengen. Das Gas tritt jedoch in der Regel chemisch gebunden auf. Um Wasserstoff als Energieträger nutzen zu können, muss er zunächst unter Energiezufuhr von größeren Verbindungen abgespalten werden. Das kann durch die sogenannte

Preis abfrage →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Arten von Energiespeicher: Wasserstoff . Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger und kann als Energiespeicher verwendet werden. Es ermöglicht die Umwandlung von überschüssigem Strom, insbesondere aus erneuerbaren Energien, in chemische Energie durch Elektrolyse von Wasser und anschließende Speicherung des erzeugten Wasserstoffs.

Preis abfrage →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wasserstoff hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wind- oder Sonnenenergie: Er lässt sich als Energieträger langfristig speichern und durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie wie Wärme und Strom umwandeln.Seine Speicherfähigkeit macht Wasserstoff zu einem Schlüsselelement bei der Energieversorgung von morgen.. Dabei muss nicht nur die

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Preis abfrage →

Echtzeit-Einblicke in die Methanolsynthese: Dynamischer Betrieb einer

Im Rahmen des Projekts »Power-to-Methanol – Grünes Methanol« hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Dezember 2019 eine Miniplant-Anlage zur Methanolsynthese, also der Herstellung von Methanol aus Wasserstoff und CO 2, erfolgreich in Betrieb genommen. Die Miniplant-Anlage zeichnet sich durch eine zeitlich und räumlich

Preis abfrage →

Elektrolyseverfahren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff

Die alkalische Elektrolyse (AEL) ist ein industriell etabliertes Verfahren zur Wasserstoff- und Sauerstoffherstellung. Sie nutzt einen OH - -leitenden Flüssigelektrolyten und wird bei einer

Preis abfrage →

Bosch treibt die Energiewende mit Wasserstoff voran!

Von der Erzeugung über Speicherung und Transport bis zu einer Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten des Energieträgers Wasserstoff: Wir denken und gestalten die neue

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Was beinhaltet das netzseitige Energiespeicherkraftwerk Nächster Artikel:Inspektionsausrüstung für Wasserstoff-Energiespeicherstationen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht