Hersteller von Feuerlöschgeräten zur Energiespeicherung bei der Brandbekämpfung
Nur in bestimmten Ausnahmefällen erlaubt die Norm geringere Abstände zu elektrischen Anlagen (siehe DIN VDE 0132, Abschnitt 5.3.4). Darüber hinaus ist bei am Boden liegende Leitungen ein Abstand von mindestens 20 m einzuhalten.Berührt so eine Leitung andere Metallteile, müssen alle Anwesenden hierum einen zusätzlichen Sicherheitsabstand von 20 m
Welche Zertifizierungen haben Feuerlöscher?
Als unabhängiges Familienunternehmen in dritter Generation legen wir die Messlatte bei der Qualität unserer Produkte besonders hoch an. Alle Feuerlöscher sind gemäß DIN EN 3 bzw. DIN EN 1866 oder in Anlehnung an diese Normen geprüft. Viele Feuerlöscher haben zusätzlich die Zulassung nach Richtlinie 2014/90/EU (MED) für die Schifffahrt.
Was ist beim Brandschutz zu beachten?
Wichtig ist, dass die bauordnungsrechtlich gefor- derten Leistungsmerkmale gewährleistet sind, und technische Lösungen Sicherheit bieten, um den Schutzzielen des Brandschutzes gerecht zu werden. Frühzeitig müssen in der Planung gemeinsame Lösungen erarbeitet werden. Neues Positionspapier: Abschottungen für Kabel und Rohre im Holzbau
Welche Brandschutzbestimmungen gibt es für soziale Einrichtungen?
Es gibt aber deutschlandweit keine standardisierten Brandschutzbestimmungen für soziale Einrichtungen. Darauf weist der bvfa immer wieder hin. Der bvfa führt sie als einzige Institution in Deutschland: Brand-Statistiken für soziale Einrichtungen und Krankenhäuser. Die Fakten sprechen für sich. Ein Aufladefeuerlöscher ist die perfekte Wahl. Warum?
Was sind die Vorteile eines aufladefeuerlöschers?
Einer der größten Vorteile eines Aufladefeuerlöschers: Er ist nicht ständig unter Druck ist. So werden die Materialien geschont und das Risiko des vorzeitigen Verschleißes sowie der Wartungsaufwand vermindert. Der bvfa informiert einmal im Monat über aktuelle Themen rund um den Brandschutz.