Verlegung von unterirdischen Blitzschutzbändern für Energiespeicherstationen
Blitzschutzsysteme schützen Personen, Gebäude und Technik vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzen. Damit sie ihre Schutzfunktion erfüllen können, ist eine
Was ist ein Blitzschutz Merkblatt?
Dieses Merkblatt enthält wichtige Informationen für die Planung und Montage von Blitzschutzsystemen, Erdung und Schutzpotentialausgleich von baulichen Anlagen mit technischen Anlagen, die auf oder neben einem Gebäude installiert sind bzw. dessen äußere Hülle durchdringen.
Was ist ein äußeres Blitzschutzsystem?
Deshalb sollte die Planung immer von einem Fachmann durchgeführt werden. Ein äußeres Blitzschutzsystem besteht deshalb aus den Fangeinrichtungen, den Ableitungen und dem Erdungssystem. Ziel ist immer, den Blitz, egal wo er einschlägt, abzufangen und abzuleiten. Die Ableitung des Blitzstromes erfolgt in die Erde.
Was ist eine vollständige Blitzschutzanlage?
Eine vollständige Blitzschutzanlage besteht aus vielen Komponenten und richtet sich unter anderem nach den baulichen Vorgaben und der geografischen Lage. Deshalb sollte die Planung immer von einem Fachmann durchgeführt werden. Ein äußeres Blitzschutzsystem besteht deshalb aus den Fangeinrichtungen, den Ableitungen und dem Erdungssystem.
Was sind die besonderen Anforderungen an Blitzschutzsysteme in Ex-Bereichen?
Im Bereich Blitzschutz wurde der Leitfaden um die besonderen Anforderungen an Blitzschutzsysteme in Ex-Bereichen erweitert und erklärt nun außerdem die Bildung von Aquipotentialflächen zur Verringerung des Trennungsabstandes, beispielsweise bei Hochhäusern.
Was ist der innere Blitzschutz?
Der Innere Blitzschutz ist nichts anderes, als der Überspannungsschutz innerhalb der Elektroinstallation des Gebäudes. Seit 2018 ist er für alle privaten Neubauten vorgeschrieben. Mit dem Inkrafttreten gilt hier die DIN VDE 0100-443, -534 und -712.
Wer ist für die Planung von Blitzschutzsystemen verantwortlich?
Bei der Planung von Blitzschutzsystemen gelten diese Grundsätze: Der Gebäudebetreiber ist verantwortlich für die Umsetzung baurechtlicher Auflagen bezüglich Blitzschutz. Er muss die dauerhafte Funktion des Blitzschutzes sicherstellen.