Beschaffung von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für Energiespeicherkraftwerksprojekte
Das Sozialziel und das Umweltziel der Beschaffung sind eher Nebenbedingungen als Ziele, nämlich die Berücksichti-gung der Mitarbeiterinteressen und der Umweltbelange in der Beschaffung. 22. Versorgungssicherheit stellt die „materielle Liquidität" sicher, also die bedarfsge-rechte Bereitstellung von Material und Dienstleistungen.
Wie finde ich die richtige energiebeschaffungsstrategie?
Doch um die geeignete Strategie zu finden, braucht es zunächst entsprechende Marktkenntnisse. „Mit Blick auf mögliche Einsparpotenziale bei der Energiebeschaffung rückt – neben einer gezielten Steigerung der Energieeffizienz – die Wahl der richtigen Beschaffungsstrategie immer mehr in den Fokus.
Warum ist die externe Beschaffung wichtig?
Da sich im Eigentumsrecht der ÜNB nicht genügend eigene Netzbetriebsmittel befinden, wird die externe Beschaffung weiterhin notwendig sein, da es auch nicht ökonomisch ist, Kapazitäten nur zu diesem Zweck zu errichten. Auch die Lokalität spielt eine Rolle, die die Vielfalt der Anbieter einschränkt.
Was ist das „Clean Energy Package“?
Diese Änderung war Teil des sogenannten „Clean Energy Package“. Gemäß der neuen Richtlinie müssen sechs „nicht frequenzgebundene Systemdienstleistungen“ beschafft werden. Dazu gehören Spannungsregelung, Trägheit der lokalen Netzstabilität, Kurzschlussstrom, dynamische Blindstromstützung, Inselbetriebsfähigkeit und Schwarzstartfähigkeit.
Welche Beschaffungsstrategien gibt es?
Die unterschiedlichen Beschaffungsstrategien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Komplexität, ihrer Mengen- und Preisflexibilität, ihres Risikos sowie dem damit verbundenen Aufwand. Häufig werden marktnahe Beschaffungsvarianten mit niedrigem Risiko gewählt.