Reise kleiner Windkraft-Energiespeicher
Heute gilt sie als Vorläufer der modernen Windkraftanlagen. Geschichte wiederholt sich allerdings oft: Erneut sorgten günstiger gewordene Preise für fossile Energieträger dafür, dass Windkraft wirtschaftlich an
Welche Vorteile bietet eine Windkraftanlage?
Windkraft leistet einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung. Dabei handelt es sich aber durchweg um sehr große Anlagen. Fragen Sie sich also bei den sehr viel kleineren Anlagen für Privathaushalte: Lohnt es sich für mich, eine private Mini-Windkraftanlage auf mein Dach oder in den Vorgarten zu setzen?
Welche Entschädigungen stehen den Betreibern der Windkraftanlagen zu?
Das wird zum Problem für die Stromnetze, in denen Angebot und Nachfrage sich immer die Waage halten müssen. Für jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie, die aufgrund fehlender Kapazitäten nicht ins Stromnetz eingespeist werden kann, stehen den Betreibern der Windkraftanlagen Entschädigungen zu.
Wie viel kW braucht eine Windkraftanlage?
Die Entscheidung über die passende Nennleistung einer Windkraftanlage für die Eigenversorgung ist von großer Bedeutung. In Deutschland werden Kleinwindkraftanlagen bis 250 Kilowatt Leistung angeboten. Für private Haushalte machen Anlagen bis maximal 10 kW Sinn.
Wann ist eine kleine Windanlage sinnvoll?
Sinnvoll kann eine kleine Windanlage nur dann sein, wenn der Standort sehr gut geeignet ist. Bebaute Gebiete sind ungünstig, weil umstehende Gebäude ebenso wie Bäume den Wind bremsen. Ob die kleine Windanlage in Tallage oder exponiert steht, macht sehr viel aus.
Wie hoch ist der Einspeisetarif für Windenergieanlagen?
Schließlich sollte ein hoher Eigenverbrauch des Windstroms vorhanden sein, da das Einspeisen des Stroms nicht wirtschaftlich ist. Der Einspeisetarif für Strom durch Windenergieanlagen liegt unter 9 Cent pro Kilowattstunde. Verbraucht man den Windstrom selbst, spart man den eigenen Strompreis von 25 bis 30 Cent pro Kilowattstunde ein.
Kann eine Windanlage in eine Batterie gespeichert werden?
Ja, der Strom kleiner Windanlagen kann in einer Batterie gespeichert werden. Man nutzt dazu den gleichen Stromspeicher, in den auch die Solaranlage speichert. Wichtig: vorher informieren, ob die Batterie auch für die Aufnahme des Stroms der Windanlage ausgelegt ist (AC-gekoppelter Stromspeicher). Sind Kleinwindanlagen laut?