Druckgussmaschine speichert keine Energie
Der Spannmechanismus der Heißpresskammer-Druckgussmaschine und der Kaltpresskammer-Druckgussmaschine ist gleich, und der Unterschied liegt in den Einspritz- und Gießmechanismen. Die Druckkammer der Heißdruckkammer-Druckgießmaschine und der Ofen sind als Ganzes dicht verbunden, während die Druckkammer der Kaltdruckkammer
Was ist eine Druckgussmaschine?
Die Druckgussmaschine macht dieses Verfahren äusserst wirtschaftlich, da neben der hohen Masshaltigkeit des Gussteiles eine zeitsparende und kostengünstige Massenfertigung möglich ist. Mit einer Druckgussform können je nach Werkstoff mehrere zehntausend bis hunterttausende Gussteile hergestellt werden.
Was sind die Vorteile von druckgusswerkzeugen?
Um eine optimale Abkühlung zu erreichen, werden die Formen in bestimmten Teilen gekühlt. Ein weiterer Effekt ist, dass die Produktionszeit verkürzt wird, was wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Die Gestaltung von Druckgusswerkzeugen ist in der Norm DIN 16760-1 [2] beschrieben.
Was versteht man unter Druckguss?
Druckguss ist ein Formgebungsverfahren für die Massenproduktion von Teilen aus Aluminium, Magnesium und deren Legierungen. Der Gießprozess findet in Druckgießmaschinen statt, die in Warmkammer- und Kaltkammer-Druckgießmaschinen unterteilt werden.
Wie funktioniert eine Kaltkammer-Druckgießmaschine?
Bei Kaltkammer-Druckgießmaschinen wird zunächst das flüssige Metall in die Füllkammer eingefüllt. Mit dem horizontal beweglichen Presskolben erfolgen das Füllen der Gießform und das Erstarren unter Druck. Nach dem Öffnen der Druckgießform wird der „Schuss“ (Gussteil, Anguss, Überläufe und Presskuchen) aus der beweglichen Formhälfte ausgeworfen.
Was ist der Unterschied zwischen Warmkammer und Druckgießmaschine?
Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren liegt in der Struktur der Gießkammer, die im Folgenden beschrieben wird. Charakteristisch für Warmkammer-Druckgießmaschinen ist, dass die Gießkammer ständig in Kontakt mit der flüssigen Legierung steht.
Wie berechnet man einen Gasspeicher?
Zur Auslegung der Speicher kann auf die Formeln der Zustandsänderungen von Gasen zurückgegriffen werden. Bei der Berechnung wird oft mit idealem Gaszustandsänderungen gerechnet. Bei hohen Drücken, wie sie auch beim Druckgießen vorliegen (200 - 300 bar) muss mit realem Gasverhalten gerechnet werden.