Rekrutierung im deutschen Industriepark für Wasserstoff-Energiespeicherung
Notwendig wären für zwölf Stunden alleine Speicherkapazitäten in Höhe von ca. 720 GWh, berechnete die Bundesnetzagentur 2021 in ihrem Bericht „Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt". Und vom Bedarf an Wärmespeichern, die in der All Electric Society (AES) ebenfalls mit Strom aus erneuerbaren Energien gespeist werden
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Was sind die Vorteile von wasserstoffbetriebenen Züge und Lkw?
Wasserstoffbetriebene Züge und Lkw bieten neben dem rein elektrischen Antrieb und im Zusammenspiel mit einem Ausbau des ÖPNV einen Lösungsansatz im Verkehrssektor. Für die breite Akzeptanz von Wasserstofftechnologien in der Mobilität ist eine wirtschaftliche und vor allem zuverlässige Infrastruktur Voraussetzung.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Die zentrale Komponente zur Speicherung des flüssigen Wasserstoffs ist der Drucktank, der immer häufiger als gewickeltes Bauteil aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) hergestellt wird. Zur permanenten Überwachung von Wasserstoffdrucktanks verfügt das Fraunhofer IKTS über ein Monitoringsystem auf Basis von geführten Ultraschallwellen.
Welche Rolle spielt die Wasserstoffinfrastruktur?
Die Wasserstoffinfrastruktur spielt eine entscheidende Rolle für die Skalierung der Wasserstoffwirtschaft. Wir sehen deutliche Fortschritte beim Aufbau der Infrastruktur, sowohl für Importe von großen Wasserstoffmengen über den Seeweg als auch für die Versorgung der Großindustrie.
Was sind die Vorteile von Wasserstofftechnologien?
Der Einsatz von Wasserstofftechnologien zielt darauf ab, Emissionen von Treibhausgasen wie CO 2 und anderen klimaschädlichen Gasen wie Methan zu senken. Der Blick liegt dabei vor allem auf Anwendungen, bei denen derzeit fossile Energieträger genutzt werden, um elektrische Energie (z. B. Kohle und Erdgas im Kraftwerk) bzw.
Was ist die zentrale Komponente zur Speicherung des flüssigen Wasserstoffs?
Für die breite Akzeptanz von Wasserstofftechnologien in der Mobilität ist eine wirtschaftliche und vor allem zuverlässige Infrastruktur Voraussetzung. Die zentrale Komponente zur Speicherung des flüssigen Wasserstoffs ist der Drucktank, der immer häufiger als gewickeltes Bauteil aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) hergestellt wird.