Deutsches Liquid-Flow-Energiespeicher-Peaking-Kraftwerk
Die chemischen Energiespeicher nutzen Kavernen, Porenspeicher, Tanks und Lagerräume für die Speicherung der chemischen Energieträger. Kavernen, Hohlräume und Lagerstätten können auch für die Speicherung von gasförmigen Medien wie Luft, von flüssigen Medien wie Wasser und von festen Medien wie Gestein verwendet werden.. Die Prinzipien der
Was ist ein zukunftskraftwerk?
Diese Zukunftskraftwerke verbinden Versorgungssicherheit und Flexibilität bei bei der Strom- und Wärmeerzeugung mit der notwendigen Reduktion von Treibhausgasen und dem Schutz des Klimas. Bei LEAG arbeiten wir heute an den Kraftwerken für morgen – mit H 2 -Readiness und reiner Wasserstoffverstromung.
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Für zusätzliche Flexibilität sorgt ein Wasserstoffspeicher und ein mit erneuerbar erzeugtem Strom betriebener Feststoffwärmespeicher. So können wir überschüssigen Strom aus Sonne und Wind aufnehmen, umwandeln und unabhängig von Tageszeit und Wetter bedarfsgerecht einsetzen.
Was ist die Energiewende?
Dort ist eine Kombination von erneuerbaren Energien und dezentral einsetzbarer Druckluftspeichertechnologie der einstelligen Megawattklasse definitiv interessant. Je höher der Anteil erneuerbarer Energien, desto größer der Bedarf an Energiespeichern – so lautet eine ungeschriebene Regel der Energiewende.