Hochtemperatur-Energiespeicher aus Nanometall

Hochtemperatur-Flüssigspeicher auf der Basis von Flüssigmetallen (Natrium, Blei-Wismuth u. a.) sind bisher Nischenanwendungen vorbehalten. Hochtemperatur-Feststoffspeicher werden in einzelnen Anwendungen,

Was ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher?

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.

Was ist ein thermischer Hochtemperatur-Speicher?

Der thermische Hochtemperatur-Speicher von EnergyNest besteht aus Wärmetauschersäulen mit einem Durchmesser von ca. 25 cm und einer Länge von ca. 12 m, die in Stahlkassetten montiert sind.

Welche wärmespeichertechnologien gibt es?

ortfolio an Wärme-speichertechnologien zur Verfügung. Ein Überblick ist in  Tabelle 1 gegeben.Feststoffwärmespeicher – meist auf der Basis von stapelbaren Formsteinen aus Feuerfestkeramiken mit Luft als Wärmeträger – können zur Wärmespeiche- durch die Verwendung von Sc

Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?

Bei Nachfragespitzen kann der elektrothermische Energiespeicher (ETES) die gespeicherte Energie mithilfe einer Dampfturbine rückverstromen. Der ETES kann so bis zu 130 MWh thermische Energie für rund eine Woche speichern. Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Wie funktioniert die Wärmeversorgung mit erneuerbarem Strom?

ann über die Elektrifizierung der Wärmever-sorgung mit erneuerbarem Strom erfolgen (Power-to-Heat). Dabei wird der fluktuierende erneuerbare Strom (aus PV, Wind, etc.) über eine W �rmepumpe (bis ca. 250 °C), Elektrodenkessel oder Elektroerhitzer in Hochtemperaturwärme gewandelt. Über den Hochtemperatur-Wärme-speicher wird dann eine be

Was ist ein Feststoff-Hochtemperatur-Speicher?

Den Feststoff-Hochtemperatur-Speichern ist gemein, dass sie nahezu verlustfrei Wärme speichern können und aus Materialien gebaut werden, für die keine Rohstoffknappheit besteht, da entsprechend geeignete Materialien in der Natur sehr häufig und in der Industrie oft als Abfallstoffe auftreten.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Flüssigspeicher auf der Basis von Flüssigmetallen (Natrium, Blei-Wismuth u. a.) sind bisher Nischenanwendungen vorbehalten. Hochtemperatur-Feststoffspeicher werden in einzelnen Anwendungen,

Preis abfrage →

Forschung: Hochtemperatur-Wärmespeicher für Wind

Hochtemperaturtechnologien ermöglichen elektrothermische Hochtemperatur-Wärmespeicher, mit denen sich große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen puffern lassen.Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Industriepartner

Preis abfrage →

Festkörper-NMR-Spektroskopie an Batteriematerialien:

Die Lithium-Ionen-Batterie als kompakter Energiespeicher hat sich in kürzester Zeit bewährt und ist aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken.

Preis abfrage →

Die Idee

Aus 10 vor 10 vom 04.02.2022. Inhalt. Die Idee - Salzbatterien – Energiespeicher aus Kochsalz. Elektrische Energie zu speichern, ist eine der wichtigsten Herausforderungen in der

Preis abfrage →

Die Technologie unseres Sand-Hochtemperatur-Wärmespeichers

Unsere patentierte Hochtemperaturwärmespeicher-Technologie zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Robustheit aus. Zum Inhalt springen. Menü Zu den entscheidenden Merkmalen der Hochtemperatur-Wärmespeicher-Technologie gehört die Nutzung von Sand, Kies, Fels oder Steinen im Festbett als Wärme-speichermedium und Umgebungsluft oder

Preis abfrage →

Energiespeicher: Günstige Wärme aus dem Kohleflöz

Energiespeicher: Günstige Wärme aus dem Kohleflöz Energiespeicher: Günstige Wärme aus dem Kohleflöz. 01.12.2023. Für den Umstieg auf Erneuerbare werden zuverlässige Energiespeicher benötigt. Eine

Preis abfrage →

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Die extrem leitfähigen Flüssigmetalle könnten mithilfe von grünem Strom auf über 700 Grad Celsius erhitzt werden und Industriewärme flexibel speichern. Vom 22. bis 26.

Preis abfrage →

Grüne Wärme für die Industrie

Kraftblock ist ein Hochtemperatur-Energiespeicher für den Einsatz erneuerbarer Energie und Abwärme. Kontakt aufnehmen. Kraftblock auf einen Blick. Erneuerbare Energie. Grüne Energie rund um die Uhr als Wärme bis 1.300°C.

Preis abfrage →

Neuer Hochtemperatur-Wärmespeicher könnte Industrie grüner

Sie ist überzeugt davon, dass ihr Wärmespeicher mit Flüssigmetall als Wärmeleiter ein riesiges Potenzial habe, energieintensive Industriebranchen „grüner" zu machen – vorausgesetzt, der

Preis abfrage →

Eisen als Energiespeicher: Revolution in der erneuerbaren Energie

Eisen-Energiespeicher: Lösung für erneuerbare Energien und effiziente Speicherung. Die Forschung an Eisen als Energieträger ist ein vielversprechender Ansatz zur Lösung der Herausforderungen, die sich aus der Wetterabhängigkeit erneuerbarer Energien und dem Mangel an effizienten Speicher- und Transportmethoden ergeben.

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Preis abfrage →

(PDF) Energiespeicher

Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.

Preis abfrage →

Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher

Im Rahmen des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wird das Be- und Entladen des innovativen Speichers mit Hochtemperatur-Heatpipes untersucht. Projektziel ist der Proof-of-Concept in

Preis abfrage →

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Weltweit werden derzeit Hochtemperatur-Wärmespeicher entwickelt, um Unternehmen, die ressourcenintensiv produzieren, Wärme unabhängig von den Schwankungen bei der Energie aus erneuerbaren

Preis abfrage →

Hochtemperatur-Wärmespeicher

Thermische Energiespeicher bzw. Wärmespeicher sind eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Möglichkeit, Energie direkt in Form von Wärme angebots- und bedarfsori

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Artikel aus "Programmbroschüren" Energiespeicher: elektrische, thermische und chemische Speicher sowie Speicherung im geologischen Untergrund Veröffentlicht am 9.10.2018 Publikations-Kategorie. Programmbroschüren; Forschungsthema. Chemische Energiespeicher; Elektrische Energiespeicher; Energiespeicher; Speicherung im geologischen Untergrund

Preis abfrage →

Speichersysteme für thermische Energie

Ein Pilotspeicher zum Thermomanagement einer Hochtemperatur-Methanol-Brennstoffzelle wurde im Projekt »eleMeMe« (Dezentrale Entkopplung von Stromerzeugung und

Preis abfrage →

Energiespeicher

Sie gewinnt durch den zunehmenden Anteil an fluktuierenden Energien aus regenerativen Energiequellen an der Energieversorgung an Bedeutung. Das Errichten eines Nullemissionsgebäudes ist ohne Energiespeicher undenkbar. Download chapter PDF wird ein Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit berippten Rohren untersucht. Bisher wurden

Preis abfrage →

Innovativer Hochtemperatur-Wärmespeicher für die Industrie

Im Projekt ISSDEMO wird ein ultra-dynamischer Hochtemperatur-Wärmespeicher auf Basis einer besonderen Metalllegierung entwickelt. Er soll in der Industrie

Preis abfrage →

(PDF) Hochtemperatur-Metallhydride: Energiespeicher für das

Hochtemperatur-Metallhydride: Energiespeicher für das emissionsfreie Automobil. January 2001; Authors: Thomas Klassen. Druck aus reinem MgH 2 bei 300 °C bereitgestellt, aus.

Preis abfrage →

cerenergy® – Die Hochtemperaturbatterie für die stationäre

Hochtemperatur-Zelltests in vollautomatisierten Testständen bis 80 A Entwicklung von Natrium-Metall-Halide-Kathoden für Hochtemperaturbatterien Modul- und Systemauslegung für

Preis abfrage →

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Weltweit werden derzeit Hochtemperatur-Wärmespeicher entwickelt, um Unternehmen, die ressourcenintensiv produzieren, Wärme unabhängig von den Schwankungen bei der Energie aus erneuerbaren Quellen bereitzustellen. Für diese Speicher wird Strom zunächst in Wärme umgewandelt und gespeichert.

Preis abfrage →

Heißer Sand für heiße Winter – tomorrow

Energiespeicher aus dem Labor . Gleiches Ziel, andere Herangehensweise. Auch Forscher der TU Wien haben sich die Frage gestellt, wie sich Wärme jeglicher Art – auch die bei Industrieprozessen anfallende – zu einem späteren Zeitpunkt nutzen lässt. Die Wissenschaftler haben unlängst ein Verfahren patentiert, bei dem Borsäure in einem

Preis abfrage →

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Denn derzeit gibt es noch zu wenige Energiespeicher, zudem haben bestehende Energiespeicher mit einigen Hürden zu kämpfen. Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser bei Stromüberproduktion nach oben pumpen, brauchen Wasserreservoirs mit großer Höhendifferenz, bei Wasserstoff, der mittels Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, geht bei der Erzeugung viel Energie

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

Hochtemperatur-Wärmespeicher – Anwendungsbeispiele Energiespeicher, die eine bestimmte Energieform aufnehmen, z. B. Strom oder Wärme, geben in der Regel auch diese wieder ab. Allerdings ist es auch möglich, dass ein Hochtemperatur-Wärmespeicher seine Wärme an eine Turbine abgibt und damit Elek - trizität erzeugt.

Preis abfrage →

Wie funktioniert Stahl als Energiespeicher?

Wenn überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind oder Sonne im Stromnetz verfügbar ist, werden die Stahlplatten mithilfe von heißem Stickstoffgas aufgeheizt. Funktionsprinzip Lumenion-Hochtemperaturspeicher. Zur Entnahme der Wärme aus dem Stahl wird der heiße Stickstoff über Leitungen durch einen Wärmetauscher geleitet.

Preis abfrage →

Hochtemperatur-Energiespeicher der nächsten Generation

Hochtemperatur-Energiespeicher der nächsten Generation Projekt MeMO erforscht neuartige Batterien für erneuerbare Energien. 21.09.2012 - Deutschland. Die Stromerzeugung aus Windkraft- und Solaranlagen schwankt stark und ist deshalb nicht an den Stromverbrauch gekoppelt. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist daher darauf angewiesen,

Preis abfrage →

Natrium/Nickelchlorid-Batteriesysteme zur stationären

In den Arbeitsgruppen »Energiesystemkonzepte« und »Systemintegration« entwickeln wir Hochtemperatur-Batteriesysteme auf Basis der Natrium/Nickelchlorid-Technologie. Wir besitzen umfangreiche Expertise zur Integration von Zellen unterschiedlichen Designs in Batteriemodulen für den Einsatz als Heim-, Quartier- und Containerspeicher.

Preis abfrage →

Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher

Isotherme Hochtemperaturspeicher für Einsatztemperaturen im Bereich von 800 – 900 °C auf Grundlage des CaO–CaCO 3 Systems bieten höchste Speicherdichten und sind durch eine dynamische Dampferzeugung in der Lage die bestehende Kraftwerksinfrastruktur zu flexibilisieren. Im Rahmen des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wird das Be- und Entladen

Preis abfrage →

Speicher: Heiße Keramik lagert Sonnenenergie

Energiespeicher Jul 11, 2018 Angela Schmid. Foto: TH Mittelhessen Gespeichert wird die Energie in Keramikblöcken, die mit Strom aus erneuerbaren Energien auf bis zu 1200 Grad aufgeheizt werden. Je heißer, desto effizienter

Preis abfrage →

Hochtemperatur-Speicher liefert Strom

Hochtemperatur-Speicher liefert Strom. 20.04.2020 | aktualisiert am: 12.07.2021 Vorteile, kommen beispielsweise – im Unterschied zu elektrischen Speichern - ohne Kobalt, Lithium oder Seltene Erden aus. Öl oder Salz scheiden bei diesen hohen Temperatur als Speichermaterialien aus, Schüttgüter, etwa in Form geeigneter Steine, könnten

Preis abfrage →

Hochtemperaturspeicher für CO2-freie Wärme

Hochtemperaturspeicher (TES) Mit unserem Power-to-Heat-System, speichern wir erneuerbare, fluktuierende Wind- und PV-Energie als Wärme und liefern so flexibel und zuverlässig industrielle Prozess- und Fernwärme.Mit dem Ziel, CO

Preis abfrage →

EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher

Im Rahmen des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wird das Be- und Entladen des innovativen Speichers mit Hochtemperatur-Heatpipes untersucht. Projektziel ist der Proof

Preis abfrage →

Ambartec Dresden baut Energiespeicher aus Reineisen aus

Allerdings ist für die Ambartec-Energiespeicher eben die Hochtemperatur-Wasserstofftechnik auch besonders geeignet. Dafür führen die Dresdner vor allem zwei Gründe an: Erstens verlässt der erzeugte Wasserstoff den Hochtemperatur-Elektrolyseur auf einem Temperaturniveau von über 500 Grad, das auch für die Einspeicherung in Eisenform benötigt

Preis abfrage →

Gruppe "Hochtemperatur-Wärmespeicher und Prozesstechnik"

Gruppe "Hochtemperatur-Wärmespeicher und Prozesstechnik" Im KArlsruhe Liquid Metal LAboratory (KALLA) werden Flüssigmetalle für chemische Prozesse bei Temperaturen bis jenseits von 1000°C eingesetzt. Die Kombination der Methanpyrolyse mit weiteren Prozessschritten zur Herstellung von Carbon Black aus atmosphärischem CO 2 ist ein

Preis abfrage →

Elektrothermische Speicher für Erneuerbare

In elektrothermischen Netzspeichern sollen große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen gepuffert werden - daran forscht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern. Werkstoffe und Komponenten für hocheffiziente Energiespeicher. „Hochtemperatur-Wärmespeicher wären hier eine elegante Option, die

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Ist die Speicherung von Photovoltaik-Energie zu Hause kostengünstig Nächster Artikel:Was ist der Entwicklungstrend der elektrochemischen Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht