Spontane Eigennutzung der überschüssigen Energiespeicherung
Simon Stocker, einer der Autoren der Studie der Avenir Suisse, beurteilt die Technologie als innovativ und spricht von einem Fortschritt für die saisonale Energiespeicherung. Ob sie sich jedoch am Markt durchsetze, hänge von der Wirtschaftlichkeit ab. Und die könnte von den hohen Fixkosten für Elektrolyseure bedroht sein.
Was ist eine Energiespeicherung?
Meist wird bei der Energiespeicherung eine Energieform in eine andere umgewandelt. Bei einem klassischen Akku ist dies zum Beispiel die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie. Wird Energie aus dem Speicher entnommen, wird die Energieform abermals umgewandelt.
Was ist ein Energiemanagementsystem?
Diese Systeme automatisieren die Nutzung und Speicherung von Strom in Ihrem Haus und tragen dazu bei, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren. Ein Energiemanagementsystem überwacht kontinuierlich die Stromproduktion Ihrer Photovoltaikanlage, gemessen in kWh, und den Energieverbrauch in Ihrem Haushalt.
Wie funktioniert die Einspeicherung von Gas?
Zur Einspeicherung muss das Gas gefiltert, gemessen, verdichtet und dann mit hohem Druck in den Speicher gepresst werden. Hierdurch entsteht ein Überdruck und das Gas kühlt sich stark ab. Möchte man das Gas wieder nutzen, muss es zur Ausspeisung wieder erwärmt werden.
Wie kann man überschüssigen Solarstrom nutzen?
Ein weiterer Aspekt ist der Umweltfaktor, da die Herstellung und Entsorgung von Batterien Ressourcen verbraucht und potenziell umweltschädlich sein kann. Eine effektive Methode, um überschüssigen Solarstrom zu nutzen, ist die Anpassung Ihres Verbrauchsverhaltens an die Produktionszeiten der Solaranlage.
Wie viele Speicher werden für die Energiewende notwendig sein?
Welche und wie viele Speicher künftig für die Energiewende notwendig sein werden, wird sich nach Ansicht von Agora in Abhängigkeit der Speicherkosten, der Verfügbarkeit von flexiblen Nutzungsmöglichkeiten des erzeugten erneuerbaren Stroms und des Ausbaus der erneuerbaren Energien ergeben.
Wie lange hält ein Energiespeicher?
Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.