Neue Infrastruktur zur Speicherung von Wasserstoffenergie

Das neue Forschungsnetzwerk Wasserstoff bietet Expertinnen und Experten ein technologieoffenes, interdisziplinäres Forum. Hier können sich Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Forschungsdisziplinen und der Praxis vernetzen und sich zu Ergebnissen sowie Handlungsbedarfen untereinander austauschen.

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Warum ist die Speicherung von Wasserstoff so wichtig?

Die Speicherung von Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung der Energiewende. Denn Wasserstoff kann nur dann eine Flexibilitätsoption darstellen, wenn die zeitlich voneinander abweichende Wasserstoffnachfrage und –erzeugung ausgeglichen werden können.

Welche Aufgaben hat die nationale Wasserstoffinfrastruktur?

Neben der Identifikation geeigneter Quellenländer und Importrouten für den internationalen Bezug von Wasserstoff, ist die Entwicklung der nationalen Wasserstoffinfrastruktur von zentraler Bedeutung, um regionale Erzeuger und Verbraucher von Wasserstoff miteinander zu vernetzen.

Wie schaffen Wasserstoff-Infrastrukturen Effizienz und Resilienz?

Für diese Dimension von Mengen muss bereits in 2030 ein entsprechendes Transport- und Verteilernetz existieren. Das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE, mit seinen fünf Forschungs- und vier Umsetzungsverbünden erarbeitet Lösungen, wie ideale Wasserstoff-Infrastrukturen beschaffen sein sollten, um gröstmögliche Effizienz und Resilienz zu schaffen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was ist die „nationale Wasserstoffstrategie“?

Die Bundesregierung hat sich mit der „ Nationalen Wasserstoffstrategie “ das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 Wasserstoffelektrolyseure mit einer Leistung von 5 Gigawatt (GW) in Deutschland zu installieren. Davon sollen Wasserstoffelektrolyseure mit einer Leistung von 2 GW in die Herstellung von konventionellen Kraftstoffen integriert werden.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Das neue Forschungsnetzwerk Wasserstoff bietet Expertinnen und Experten ein technologieoffenes, interdisziplinäres Forum. Hier können sich Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Forschungsdisziplinen und der Praxis vernetzen und sich zu Ergebnissen sowie Handlungsbedarfen untereinander austauschen.

Preis abfrage →

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · „Unser Ziel ist es, großtechnische Kavernen zur Wasserstoffspeicherung zu etablieren. Allein EWE verfügt mit 37 Salzkavernen über 15 Prozent aller deutschen Kavernenspeicher,

Preis abfrage →

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die Speicherung von

Ebenso ist die Reformierung von flüssigen, wasserstoffhaltigen Verbindungen ein möglicher Weg zur Wasserstofferzeugung. Die Vor-und Nachteile der verschiedenen Systeme werden einander

Preis abfrage →

Wasserstoff transportieren | Transportmethoden und Infrastruktur

Die längerfristige Lagerung ist jedoch in Untertage-Gasspeichern vorgesehen. Deutschland zählt weltweit nach den USA, Russland und der Ukraine zu den weltweit größten Wasserstoffspeichernationen. Die aktuell bestehenden 40 Untertage-Gasspeicher können zur Speicherung von Wasserstoff umgebaut werden.

Preis abfrage →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs. Diese Erfahrungen können zum Teil auch auf die Speicherung von Wasserstoff

Preis abfrage →

Wasserstoff speichern

Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen. Des Weiteren geht bei der

Preis abfrage →

Wasserstoff-Infrastrukturen

Der geologische Untergrund sowie physikalische und chemische Speichertechnologien bieten Möglichkeiten zur Speicherung von Wasserstoff. Die Kohlenwasserstoffindustrie nutzt den Untergrund schon seit Jahrzehnten in Deutschland und der Welt, um große Mengen an Erdgas

Preis abfrage →

Wasserstoff & Unternehmen

Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein großtechnisches Projekt zur intelligenten Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung. Unsere Tochtergesellschaften VNG und Ontras erproben hier zusammen mit den Konsortialpartnern Terrawatt, Uniper und dem DVGW erstmalig die gesamte Wertschöpfungskette von Grünem

Preis abfrage →

Neues Energiesystem: Wasserstoff-Infrastruktur für Pkw

Von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, einem assoziierten Partner der H2 MOBILITY, koordiniert, stellt der Bund Fördermittel für den Aufbau der Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur zur Verfügung. Diese Unterstützung wird in Zukunft in einer Nationalen Wasserstoffstrategie integriert sein.

Preis abfrage →

Herstellung von Wasserstoff

Wasserstoff ist ein Thema mit vielen Facetten – angefangen von der Herstellung, über den Transport und die Speicherung bis hin zur Nutzung. Mit unserer Kompetenz, Know-How und langjähriger Erfahrung sind wir ein unabhängiger Partner für Sicherheit und Gefahrenabwehr, indem wir verschiedenen Aspekte der Wasserstofftechnologie prüfen, inspizieren und

Preis abfrage →

Im Blickpunkt: Wasserstoff – Motor der grünen Revolution

Angesichts unserer Anstrengungen um eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird Wasserstoff für unsere künftige Energiesysteme – und für das Ziel

Preis abfrage →

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer

The yearly natural gas demand in 2030 assumed by the Deutsche Energie-Agentur is 1.17% higher than the demand in 2015 [39]. With this ratio and the volumetric gas demand in 2015 of 77 · 10 9 m 3

Preis abfrage →

Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung des

sei die Studie zur Dämpfung der Netzbelastung durch Wasserstoffsystem, die kürzlich an der FH Lübeck unter Leitung von Roland Hamelmann für das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet wurde und in der die Speicherung von Wasserstoff in Kavernen eine wichtige Rolle spielt, genannt [1].

Preis abfrage →

Wasserstoff-Infrastrukturen

Speicherung von Wasserstoff als Flexibilitätsoption. Die Speicherung von Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung der Energiewende. Denn Wasserstoff kann nur dann eine Flexibilitätsoption darstellen, wenn die zeitlich voneinander abweichende Wasserstoffnachfrage und –erzeugung ausgeglichen werden können.

Preis abfrage →

Innovatives Speichern von Wasserstoff

Um die Energiewende durch Erneuerbaren Energien realisieren zu können, ist der Ausgleich von Flauten durch Energiespeicher unverzichtbar. Neben Lithium-Ionen-Batterien und Wärmespeichern, könnte zukünftig vor Allem Wasserstoff zur Speicherung dienen. Wasserstoff kann langfristig gespeichert werden, z.B. in Untergrund-Kavernenspeichern.

Preis abfrage →

Die Nationale Wasserstoffstrategie

gung, Speicherung, Infrastruktur und Verwendung einschließlich Logistik und wichtiger Aspekte der Qualitätsinfrastruktur – in den Blick genommen werden. Um das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen und um seiner internationalen Verantwortung zur Erreichung der Ziele des Klimaabkommens von Paris

Preis abfrage →

Neue Technologien zur Speicherung regenerativer Energie

Die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe zur Erforschung der elektrochemischen Energieumwandlung wurde – zunächst an der Universität der Bundeswehr München und ab 2016 an der TU Ilmenau – von 2014 bis 2021 mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert.

Preis abfrage →

Neue Initiative will Wasserstoff-Impuls für Niedersachsen geben

Neue Initiative will Wasserstoff-Impuls für Niedersachsen geben . Energieverbrauch sowie der benötigten Infrastruktur auf Strom- und Gasseite bestehen. Ein leistungsstarken Gasnetz einen wichtigen Beitrag zum Transport und zur Speicherung von Wasserstoff gerade im industriellen Herzen von Niedersachsen leisten". Matthias Schulz,

Preis abfrage →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Preis abfrage →

Grüner Wasserstoff

Hierbei müssen Fragestellungen hinsichtlich Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung für eine Vielzahl von Anwendungen geklärt und die entsprechende Infrastruktur aufgebaut werden. Das Fraunhofer IFAM hat sich als langjähriger Forschungs- und Entwicklungspartner von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien national und international etabliert.

Preis abfrage →

Anwendungen von Wasserstoff

Neue Verfahren zur Herstellung von grünem Wasserstoff, Rückverstromung - per Elektrolyse zur Speicherung von Energie. Ja, Wasserstoff ist ein Energieträger, da durch Wasserstoff Energie erzeugt und mittelbar gespeichert werden kann. Durch umgekehrte Elektrolyse kann Wasserstoff in Strom, Wärme und Wasser umgewandelt werden.

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicherung

Im Boden eingelassene Röhrenspeicher ermöglichen hohe Nenndrücke und die Speicherung größerer Gasmengen. Für die Speicherung von Wasserstoff kommen spezifische Hochdruckbehälter zum Einsatz. Zur Speicherung wird

Preis abfrage →

Wasserstoff-Leitprojekte: TransHyDE: Wasserstoff-Transport

Erst eine geeignete Transport-Infrastruktur gewährleistet eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft. Import, örtliche Verteilung und Speicherung verlangen nach unterschiedlichen Ansätzen. TransHyDE entwickelt Technologien für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff weiter und testet sie.

Preis abfrage →

Norddeutsche Länder: Sicherung der Wasserstoff-Infrastruktur

Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft. Auf Einladung von Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Tobias Goldschmidt kamen am 27. Mai hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik,

Preis abfrage →

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Die Industrie entwickelt rasch neue Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff, obwohl die Herausforderungen groß sind, vor allem wegen der sehr geringen Dichte des Brennstoffs. Salzkavernen werden bereits kommerziell genutzt, um Wasserstoff in gasförmigem Zustand zu speichern, allerdings sind dafür sehr spezifische geologische Bedingungen

Preis abfrage →

Plädoyer für komplette Wasserstoff-Infrastruktur

Für den saisonalen und wetterbedingten Ausgleich von Wasserstofferzeugung und -verbrauch sind im Jahr 2050 Wasserstoffspeicher mit einer europaweiten Kapazität von

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in

Preis abfrage →

Infrastruktur für Wasserstoff

Bis 2032 solle ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz zur Verbindung von Häfen, Industrie, Speichern und Kraftwerken entstehen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit.

Preis abfrage →

Wasserstoff

Nur so kann der Gesetzgeber Unternehmen einen wirtschaftlichen Betrieb von Elektrolyseuren ermöglichen und eine neue Transportsportinfrastruktur durch die Adaption der bestehenden Gasnetze oder neue Wasserstoffnetze

Preis abfrage →

Wie sieht das neue Wasserstoff-Netz für Deutschland aus?

Das Thema Wasserstoff erlebt derzeit geradezu einen Hype. Aktien von Unternehmen im Umfeld schießen in die Höhe und eine Rekordprojekt-Meldung löst die andere ab. Das hat vor allem damit zu tun, dass gerade grüner Wasserstoff – der sauberste in der H2-Farbenlehre – bei vielen als Schlüssel für die Energiewende, ja als das "neue Öl" einer

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Deutschlands Ranking zur Produktion von Outdoor-EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Die aktuelle Liste der führenden deutschen Unternehmen im Bereich Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht