Investitionswert für die Energiespeicherung von Elektrofahrzeugen

Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern. Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie gibt es auch hier eine Reihe von Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Wie werden Elektrofahrzeuge bewertet?

Für die Sektorziel (Verkehr – 48 % im Jahr 2030 ggü. 2021) werden Elektrofahrzeuge mit null Gramm CO2/kWh bewertet, da die Emissionen der Stromproduktion zugerechnet werden. Diese sind in Ab-bildung 7 nachrichtlich mit Emissionen für die Stromerzeugung gemäß (BMUB 2015) angegeben.

Wie berechnet man die Anzahl der Elektrofahrzeuge?

Hier wird die Anzahl der Elektrofahrzeuge mit 1000 multipliziert und anschließend durch die Anzahl der Ladepunkte geteilt – für konventionelle Fahrzeuge liegt dieser Wert bezogen auf die Anzahl der Tankstellen (nicht Zapfsäulen) bei 0,7.

Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?

Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.

Wie hat sich das Angebot der Elektrofahrzeuge seit 2010 verändert?

Seit 2010 hat sich die Anzahl und Vielfalt der Elektrofahrzeuge im Angebot sehr stark verändert und insbesondere verbreitert. Das begrenzte Angebot ist in einer frühen Marktphase ein wichtiges Hemmnis im Kauf für viele potenzielle Nutzer.

Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es 2030?

Nur dann können 15 Millionen reine Elektrofahrzeuge 2030 erreicht werden. Der Markthochlauf von Elektrofahrzeugen ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele des Verkehrssektors und daher von hoher Relevanz für Industrie, Politik und Gesellschaft.

Wie geht es weiter mit der Elektromobilität?

Die Erforschung ihrer Verbreitung ist daher weiterhin von großer Relevanz. Im Rahmen einer Studie für die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) wurden im Jahr 2013 Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern. Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie gibt es auch hier eine Reihe von Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Preis abfrage →

Die Bedeutung von Akkus bei der Energiewende

Dem Weltwirtschaftsforum zufolge, ist die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für den Betrieb von Elektrofahrzeugen und die Energiespeicherung exponentiell gestiegen, von etwa 0,5 GWh im Jahr 2010 auf fast 526 GWh ein Jahrzehnt später.

Preis abfrage →

Mobile Energiespeicherung

Unter globale Energiespeicherung, mobile Energiespeicher spielt eine wichtige Rolle, da sie eine bequeme und vielseitige Lösung bietet. Mit dieser Technologie ist elektrische Energie tragbar geworden und ermöglicht verschiedene Anwendungen, vom Aufladen von Smartphones bis hin zum Betrieb von Elektrofahrzeugen.

Preis abfrage →

Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf um die

Energie- und Automobilsektoren befinden sich im Wandel. Volkswagen implementiert drastische Sparmaßnahmen bei seinen ältesten Mitarbeitern und verliert gleichzeitig Marktanteile im Elektromobilsektor. Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre

Preis abfrage →

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Lithium-Ionen-Batterien, die derzeit in vielen Bereichen – von Elektrofahrzeugen über mobile Geräte bis hin zu Energiespeichersystemen – dominieren, wurden in den letzten Jahren erheblich verbessert. Insgesamt zeichnen die Fortschritte in der Batterietechnologie ein vielversprechendes Bild für die Zukunft der Energiespeicherung. Sie

Preis abfrage →

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Erschließen Sie Ihr EV-Ladepotenzial mit unserem neuesten White Paper: "Wie Sie Ihre Innovationsstrategie für das Laden von Elektrofahrzeugen planen". Entdecken Sie bahnbrechende Strategien, um Ihre Herangehensweise an die Elektromobilität zu revolutionieren und die Innovation der Batterie auf Rädern als Akteur der Automobilindustrie zu

Preis abfrage →

Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für

Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit Seite 5 von 8 Fahrzeugproduktion liegt, wird die Klimawirkung der übrigen Fahrzeugkomponenten vereinfachend

Preis abfrage →

E-Autos als Stromspeicher: Neue Studie sieht enormes

Durch die Nutzung der Fahrzeuge als flexible Speicherressource ließe sich der Investitionsbedarf für stationäre Batteriespeicher und Reservekraftwerke deutlich reduzieren.

Preis abfrage →

Crash-Sicherheit von Elektrofahrzeugen: Herausforderungen und

Crash-Sicherheit von Elektrofahrzeugen: Herausforderungen und Lösungsansätze Für die Unterbringung der Energiespeicher in unkritischen Zonen – beispielsweise im Tunnel, unter der Rücksitzbank oder im Kofferraum – stand dabei nur sehr wenig Raum zur Verfügung. Daraus ergibt sich auch die geringe, für Kunden kaum

Preis abfrage →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreitete Art, elektrische Energie zu speichern.Sie speichern Energie in chemischer Form und können sie bei Bedarf wieder in Strom umwandeln. Neben dem Einsatz in Elektrofahrzeugen sind Batteriespeicher auch für die Flexibilität des Stromnetzes wichtig. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:

Preis abfrage →

BMF: BMG für die private Nutzung von Elektrofahrzeugen

Mit Schreiben vom 7.2.2022 bezieht die Finanzverwaltung Stellung zur umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage für die private Nutzung von Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen, Elektrofahrrädern und Fahrrädern sowie für die Überlassung von Elektrofahrrädern und Fahrrädern an Arbeitnehmer.. Die unternehmensfremde (private) Nutzung eines dem

Preis abfrage →

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Auf der COP28 in Dubai einigte sich die Welt darauf, die Kapazität für erneuerbare Energien bis 2030 zu verdreifachen. Nach Angaben von BNEF müssen sich die Investitionen in die Energiespeicherung auf 93 Milliarden USD jährlich verdreifachen, um Klimaneutralität zu erreichen. 1

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Preis abfrage →

Besteuerung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen

2. Steuern zur privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen: gesetzliche Grundlagen. Hierbei unterscheiden wir zwischen jenen Regeln, die für Unternehmer sowie zu seinem Personenkreis gehörende Begünstigte gelten, und jenen, die für Mitarbeiter gelten, denen ein betriebliches Elektroauto zur Verfügung steht.

Preis abfrage →

Kinetische Energiespeicherung: Schwungradtechnik

Die Energiespeicherung erfolgt in der Drehimpulsform, die abhängig ist von der Masse des Rades sowie seiner Drehgeschwindigkeit. Das Prinzip folgt der Formel für Rotationsenergie :[ E_r = frac{1}{2}Iomega^2 ]Hierbei ist (I) das Trägheitsmoment des Schwungrades und (omega) die Winkelgeschwindigkeit.

Preis abfrage →

Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für

Verbrauchswerten von 5,9 l/100 km für den Benziner und 17,3 kWh/100 km für das Elektrofahrzeug sowie den weiteren im Begleitdokument beschriebenen Annahmen und

Preis abfrage →

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Ein Beispiel für die Anwendung neuer Technologien ist die Integration von Festkörperbatterien in Elektrofahrzeugen, was zu einer Reichweite von über 800 km pro Ladung führen kann. Die Forschung zu neuen Technologien wie Strom-zu-Gas konzentriert sich auf die effiziente Umwandlung von elektrischer Energie in synthetische Kraftstoffe oder Gase wie Wasserstoff.

Preis abfrage →

Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge

Markthochlaufs von Elektrofahrzeugen war das Verhältnis von Elektrofahrzeugen zu öffentlichen Ladepunkten noch deutlich geringer, was der Vehicl e-to-refueling-station In dex (VRI) in

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

triert sich hinsichtlich der Energiespeicher für die Elektromobilität auf Batterietechnologien für Plug-in-Hybride und rein batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge. Diese gelten heute als zur

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Durch zukünftiges bi-direktionales Laden könnten die Batteriekapazitäten von stehenden, nicht benötigten E-Autos in Wind- bzw. Sonnenzeiten aufgeladen und in Zeiten geringerer

Preis abfrage →

Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz

Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Straßenverkehrs werden die Stromnetze immer weiter gefordert. Elektrofahrzeuge werden durch bidirektionales Laden zum Energiespeicher. Sicherheit und Interoperabilität müssen dabei weiter im Fokus bleiben. Auf internationaler Normungsebene arbeiten zahlreiche Komitees an Lösungen. Ein Überblick.Von

Preis abfrage →

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Preis abfrage →

Studie sieht hohes Potenzial von E-Autos als Stromspeicher

In Zukunft soll die Batterie in Elektroautos nicht nur zum Fahren genutzt werden, sondern auch als Zwischenspeicher für die Stromversorgung. Einer aktuellen Studie zufolge könnten auch die

Preis abfrage →

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Analyse der EU-Unterstützung für die Energiespeicherung. 23-81. Strategischer Rahmen für die Energiespeicherung. 23-41 Strategieplan für Energietechnologie. 24-26 Europäische Batterie-Allianz. Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur die flächendeckende Einführung von Elektrofahrzeugen verzögern. 5 IX

Preis abfrage →

Klima

Energieverbrauch für die Batterieproduktion von 423 kWh/kWh Batteriekapazität. Die energiebedingten THG-Emissionen für die Produktion einer Traktionsbatterie belaufen sich auf

Preis abfrage →

(PDF) Second-Life-Konzepte für Lithium-Ionen

Unter den in dieser Studie gewählten Rahmenbedingungen konnte je kWh Nennkapazität der Traktionsbatterie ein THG-Einsparpotenzial von 34 bis 106 kg CO2-Äquivalenten für die Bereitstellung von

Preis abfrage →

Grenergy und BYD unterzeichnen eine strategische

Verkäufer von Elektrofahrzeugen . • Die Vereinbarung stärkt Grenergys Engagement im Energiespeichergeschäft. Madrid, 12. Januar 2024 - Grenergy hat eine strategische Vereinbarung mit BYD, Engagement für die Energiespeicherung und stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Sicherung der benötigten Versorgung dar, um die von uns

Preis abfrage →

Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher

Die Traktionsbatterie des Fahrzeugs kann somit als quasistationärer Speicher für diverse Energiedienstleistungen verwendet werden. Ein Pkw parkt zu 95% seiner Lebensdauer. Nur

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

von denen an die Speicher für stationäre Anwendungen, für die Konsumelektronik und andere Nischenanwendungen, wie nationalen Zielwerte für die Markteinführung und -diffusion von Elektrofahrzeugen angekündigt. Sollten diese Ziele erreicht wer - den, so würden in 2015 rund 1,5 Millionen und 2020 etwa 7 Mil-

Preis abfrage →

Upcycling von Lithiumbatterien für eine ressourcenschonende E

Eine ehrgeizige Vision. Bis 2030 plant Libattion 150''000 kWh an Upcycled Batterien zu produzieren bzw. 23''400 Tonnen CO 2 zu reduzieren, was den durchschnittlichen jährlichen CO 2 Emissionen von 5''500 Einwohnern in der Schweiz entspricht. Um die Kapazitäten bis 2030 abzudecken, baut das Team eine vollautomatische Produktionsanlage für die Akkumulatoren.

Preis abfrage →

Norwegens Batterieindustrie setzt auf grüne Energiespeicherung

Partnerland Norwegens Batterieindustrie setzt auf grüne Energiespeicherung. Nachdem Norwegen beeindruckende Batterierekorde für Elektrofahrzeuge aufgestellt hat, hat es seinen Fokus auf einen noch größeren Markt gerichtet: Batterien für die stationäre Energiespeicherung – ein Markt, der bis 2030 voraussichtlich 57 Milliarden Euro erreichen wird.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Welche Batterien werden in elektrochemischen Energiespeicherkraftwerken verwendet Nächster Artikel:Wie lange dauert es bis zur deutschen Energiespeicher-Zulassung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht