Investitionswert für die Energiespeicherung von Elektrofahrzeugen
Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern. Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie gibt es auch hier eine Reihe von Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.
Wie werden Elektrofahrzeuge bewertet?
Für die Sektorziel (Verkehr – 48 % im Jahr 2030 ggü. 2021) werden Elektrofahrzeuge mit null Gramm CO2/kWh bewertet, da die Emissionen der Stromproduktion zugerechnet werden. Diese sind in Ab-bildung 7 nachrichtlich mit Emissionen für die Stromerzeugung gemäß (BMUB 2015) angegeben.
Wie berechnet man die Anzahl der Elektrofahrzeuge?
Hier wird die Anzahl der Elektrofahrzeuge mit 1000 multipliziert und anschließend durch die Anzahl der Ladepunkte geteilt – für konventionelle Fahrzeuge liegt dieser Wert bezogen auf die Anzahl der Tankstellen (nicht Zapfsäulen) bei 0,7.
Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?
Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.
Wie hat sich das Angebot der Elektrofahrzeuge seit 2010 verändert?
Seit 2010 hat sich die Anzahl und Vielfalt der Elektrofahrzeuge im Angebot sehr stark verändert und insbesondere verbreitert. Das begrenzte Angebot ist in einer frühen Marktphase ein wichtiges Hemmnis im Kauf für viele potenzielle Nutzer.
Wie viele Elektrofahrzeuge gibt es 2030?
Nur dann können 15 Millionen reine Elektrofahrzeuge 2030 erreicht werden. Der Markthochlauf von Elektrofahrzeugen ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele des Verkehrssektors und daher von hoher Relevanz für Industrie, Politik und Gesellschaft.
Wie geht es weiter mit der Elektromobilität?
Die Erforschung ihrer Verbreitung ist daher weiterhin von großer Relevanz. Im Rahmen einer Studie für die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) wurden im Jahr 2013 Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020.