Zusammenfassung der deutschen Energiespeicherpolitik für Privathaushalte im Jahr 2023

fast verdoppelt mit über 548.000 neuen Anlagen allein im Jahr 2023. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland damit insgesamt 1,1 Mio. Batteriespeicher installiert, wovon fast 70%

Wie viele erneuerbare-Energie-Anlagen gibt es in Deutschland?

BDEW (2020), Fast zwei Millionen Erneuerbare-Energien-Anlagen versorgen Deutschland mit grünem Strom, abgerufen am 30. Oktober 2023 BDEW (2022), Die Energieversorgung 2022 Jahresbericht, abgerufen am 7. November 2023 BDEW (2023), BDEW-Strompreisanalyse Juli 2023, abgerufen am 30. Oktober 2023

Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

November 2023 Fraunhofer ISE (2023), Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent, abgerufen am 6. November 2023

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung in Deutschland?

Kohle, Wasserkraft und Kernenergie komplettierten die Energieversorgung der Bundesrepublik im Jahr 2023. Füllstand der Gasspeicher in Deutschland auf Tagesbasis vom 1. Januar 2022 bis zum 9.

Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch 2023?

Witterungsbereinigt wäre der Energieverbrauch 2023 nur um 7,4 % gesunken. Der Verbrauch von Mineralöl sank 2023 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 6,8 % auf 3.822 PJ. Wäh-rend der Verbrauch von Ottokraftstoff um 2,6 % zunahm, verringerte sich der Verbrauch von Dieselkraft-stoff um gut 4 %. Der Verbrauch von Flugkraftstoff stieg um 3,8 %.

Wie hoch ist der Primärenergieverbrauch in Deutschland?

Insgesamt lag der Primärenergieverbrauch Deutschlands im Jahr 2023 bei 11,41 Exajoule (ein Exajoule entspricht einer Trillion Joule). Dies entspricht einem Rückgang des Gesamtverbrauchs von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Wie viele Solarspeicher gibt es in Deutschland?

Hinzu kommt eine Großzahl von sogenannten Heimspeichern. Laut der Studie „Stromspeicherinspektion 2024“, die die vorliegenden Daten des Marktstammdatenregisters auswertete, gab es Ende 2023 bereits 1,1 Mio. Solarstromspeicher in Deutschland, wovon über 530.000 Speicher im Jahr 2023 installiert wurden.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

PHOTOVOLTAIK

fast verdoppelt mit über 548.000 neuen Anlagen allein im Jahr 2023. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland damit insgesamt 1,1 Mio. Batteriespeicher installiert, wovon fast 70%

Preis abfrage →

Die Energieversorgung 2023 – Aktualisierte Fassung

Der PEV in Deutschland ging im Jahr 2023 nach vorläufigen Daten der AG Energiebilanzen (AGEB) um 8,1 % auf 10.735 Petajoule (PJ) zurück. Damit liegt er laut AGEB mehr als ein

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Da­ten zum Strom­markt 2023

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2023. Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD , die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien. Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42

Preis abfrage →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Im Vergleich zum Jahr 1990 war 2023 der Treibhausgas-Ausstoß in Deutschland um knapp 46 Prozent geringer. Die Treibhausgas-Bilanz 2023 des UBA—Umweltbundesamts ergab den höchsten jährlichen

Preis abfrage →

Neues Klimaschutzgesetz ist in Kraft | Bundesregierung

Der Projektionsbericht des Umweltbundesamts für 2024 zeigt, dass das Klimaschutzziel für 2030 erreichbar ist: Die Prognose weist bis 2030 einen Treibhausgas-Rückgang um knapp 64 Prozent im

Preis abfrage →

Zukunftspfad Stromversorgung

Energiewende einordnen. Dafür zeigen wir in diesem Kapitel die Entwicklung der deutschen Stromversorgung im Jahr 2023 auf. In den folgenden Kapiteln analysieren wir den aktuellen

Preis abfrage →

Die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2023 | Publikationen der

Die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2023 Veröffentlicht am 2024-03-21 . Veröffentlichung Monatsbericht – März 2024 . Artikel. Im Jahr 2022 betrug der deutsche Leistungsbilanzsaldo in Relation zum BIP 4,2 %, im Jahr davor lag er bei 7,3 %. Die Verschlechterung des deutschen Handelsbilanzsaldos mit Energieträgern fiel dabei

Preis abfrage →

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

Preis abfrage →

Energieverbrauch der Privathaushalte nach Energieträger in

Die Statistik zeigt den Endenergieverbrauch der privaten Haushalte für Wohnen in Deutschland nach Energieträger im Jahresvergleich 2015 und 2021. Im Jahr 2021 wurden vier Terawattstunden der verbrauchten Energie in deutschen Haushalten aus dem fossilen Energieträger Kohle gewonnen.

Preis abfrage →

BGR

BGR Energiestudie 2023. Entwicklung des globalen Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern und ein mögliches Szenario der künftigen Entwicklung Quelle: Stated Policies

Preis abfrage →

Vorläufiger Abschluss des Bundeshaushalts 2023

Tilgungsplan nach Artikel 115 Absatz 2 Satz 7 GG aus dem Jahr 2023. Mit der Drucksache 20/9676 hat der Deutsche Bundestag gemäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 7 GG einen Tilgungsplan zur Rückführung der aufgenommenen Kredite zur Finanzierung der Ausgaben des SV „Aufbauhilfe 2021" und der Kreditaufnahme (abzüglich finanzieller Transaktionen) des WSF-E

Preis abfrage →

Konsumausgaben und Lebenshaltungskosten

Das sind knapp 39 % mehr als noch im Jahr 2012. Damals gaben die Privathaushalte im Schnitt 1 152 Euro für Versicherungsbeiträge aus. Mehr erfahren. Lädt 28. November 2023 Private Konsumausgaben 2022 um 8,5 % gegenüber dem Sie findet alle 5 Jahre statt, zuletzt 2023. Erste Ergebnisse der EVS 2023 werden im Jahr 2025 veröffentlicht

Preis abfrage →

Jahresvorschau 2023 | Hintergrund aktuell | bpb

Israel besetzte Teile der für Palästina vorgesehenen Gebiete, das Westjordanland und Ost-Jerusalem wurden 1950 in das Königreich Jordanien eingegliedert und der Gazastreifen unter ägyptische Verwaltung gestellt. Im Jahr 2023 jährt sich ebenso der Beginn des Oslo-Friedensprozesses zum 30.

Preis abfrage →

Gas

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2023 im Durchschnitt 12,26 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher durchschnittlich 42,29 Cent je Kilowattstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Gaspreise damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2022 um 31,3

Preis abfrage →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung im „EEG 2023" höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie festgelegt. Die Erneuerbaren Energien erhalten gesetzlichen Vorrang, um ihren

Preis abfrage →

Aktuelle Strompreise (12/24) | Jetzt vergleichen und sparen

Knapp die Hälfte der deutschen Stromproduktion basierte im Jahr 2023 laut dem statistischen Bundesamt noch auf fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdgas. Da die CO2-Preise voraussichtlich weiterhin deutlich steigen werden, werden auch die Gaspreise immer höher. Strom in Gaskraftwerken zu erzeugen, ist in Deutschland deshalb mittlerweile

Preis abfrage →

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Erleichterungen für Steckersolargeräte im Wohneigentums- und Mietrecht Die Bundesregierung hat zusätzlich 2023 einen Gesetz zum Wohneigentumsgesetz und zum Mietrecht beschlossen, um die

Preis abfrage →

Die Energieversorgung in Deutschland | Statista

Gemessen am Endenergieverbrauch stellten Solarenergie, Windkraft und Co. im Jahr 2023 einen Anteil von 22 Prozent gegenüber 20,8 Prozent im Vorjahr. Kernpunkt der

Preis abfrage →

Der Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2023

Der Bestand an Ziehungsrechten in der Reservetranche ergibt sich als Differenz aus der deutschen Quote von 26 634 Mio SZR (32 379 Mio €) und dem am Jahresende zur Verfügung des IWF stehenden Euro‑Guthaben von 23 629 Mio € (19 437 Mio SZR). Im Jahr 2023 hat dieser per saldo um 253 Mio SZR auf 7 198 Mio SZR (8 750 Mio €) abgenommen.

Preis abfrage →

Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2023 bis 2025

Alles in allem schrumpft die deutsche Wirt-schaft im kommenden Jahr kalenderbereinigt um 0,5%, nach einem Anstieg im laufenden Jahr um 1,8%. Im Jahr 2024 wächst sie dann um 1,7% und 2025 um 1,4%. Damit werden im Vergleich zur Juni-Projektion die erwarteten Wachstumsraten für 2022 leicht, für 2023 ganz

Preis abfrage →

Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im

Diese Regelung greift jedoch nicht für privat betriebene Anlagen, also insbesondere private Photovoltaik Anlagen, welche im Jahr 2023 Rekordausbauzahlen aufgewiesen hatten [9]. Trotz des gesunkenen

Preis abfrage →

Marktgröße für Wohnenergiespeichersysteme, Branchenanteil,

Das Energiespeichersystem für Privathaushalte gewinnt aufgrund der zunehmenden Belastung des Stromnetzes in vielen Regionen und der unregelmäßigen Natur erneuerbarer Energien an Bedeutung. Die Netzanlagen altern und Unwetter nehmen zu, wodurch sich Engpässe und Engpässe im Energieversorgungssystem verschärfen, was zu höheren Kosten führt und die

Preis abfrage →

Privathaushalte in Deutschland | Statista

Ranking der wichtigsten deutschen Spitzenpolitiker im September 2024. Länder mit den höchsten Ausgaben für das Militär weltweit 2023. Bruttoinlandsprodukt Quartalswerte bis Q2 2024. Themen. Weitere Themen. In Deutschland gibt es so viele Haushalte wie nie zuvor. 41,3 Millionen Privathaushalte wurden im Jahr 2023 gezählt. In den

Preis abfrage →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

1 Zusammenfassung Der BDEW nimmt nachfolgend Stellung zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 8. Dezember 2023. Das

Preis abfrage →

Fördermittel des Bundes im Bereich Energiespeicher nach Sektor 2023

Je schneller die Möglichkeit besteht, Energie effizient zu speichern, desto eher können die Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und die Abwendung von fossilen Energieträgern durchgeführt werden. Im Jahr 2023 stellte der Bund Fördermittel für elektrochemische Speicher in Höhe von rund 8,8 Millionen Euro zur Verfügung.

Preis abfrage →

Stromspeicher-Test 2023: HTW kürt beste PV-Akkus mit neuen

Die HTW-Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 hat unter 18 Lithium-Batteriesystemen erneut die effizientesten Stromspeicher ermittelt. Dabei wurden sogar neue Bestwerte beim Wechselrichterwirkungsgrad und bei der Einschwingzeit aufgestellt. Im Stromspeichertest 2023 wurden diesmal nicht nur Lithium-Ionen-Batteriesysteme bewertet, sondern zusammen mit

Preis abfrage →

Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für

Verbrauch und Lagerhaltung von leichtem Heizöl im Jahr 2022 und 2023 für private Vergleich der Emissionswerte für das Jahr 2023 mit den zulässigen sektorspezifischen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023 7 KSG Bundes-Klimaschutzgesetz

Preis abfrage →

Konjunkturprognose 2023 und 2024

(1) Der Ausblick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hat sich gegenüber der Konjunkturprognose des Sachverständigenrates vom November 2022 geringfügig verbessert. Der Sachverständigenrat erwartet im Jahr 2023 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 %. Ziffer 25 ildung 2 Die kurzfristigen Abwärtsrisiken für das Wachstum haben sich

Preis abfrage →

Jahresbericht Energieversorgung 2023 | BDEW

Das Energie-Jahr 2023 – die 10 wichtigsten Punkte: Rekord-Tief beim Primärenergieverbrauch – Hauptursachen: hohes Energiepreisniveau und schwache

Preis abfrage →

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2023 – Analysis

Eine Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien, eine Verdoppelung des Tempos der Verbesserungen der Energieeffizienz auf 4 % pro Jahr, eine Beschleunigung der

Preis abfrage →

Markt für Energiespeicherung für Privathaushalte

Im Jahr 2021 lag der Preis für die Lithium-Ionen-Batterie bei 123 USD/kWh, was einem Rückgang von 81,58 % gegenüber 668 USD/kWh im Jahr 2013 entspricht. Die bisherigen Richtlinien zur Energiespeicherung für Privathaushalte sind

Preis abfrage →

Stromspeicher für PV-Anlagen im Vergleich 2024

Dafür befindet sich der BYD HVM in Kombination mit dem SMA Tripower SE 5.0 – 10.0 aber im mittleren Preissegment.. Mit 96 % Batterie-Wirkungsgrad ist diese Speicher-Wechselrichter-Kombination gleichauf mit dem E3/DC Hauskraftwerk.. Mit einer Produktgarantie von 5 bzw. 10 Jahren, liegt diese Speicher-Kombination am Ende der Vergleichsgruppe:

Preis abfrage →

Heizen mit Wasserstoff? Möglichkeiten der Dekarbonisierung für

und Kühlen in Deutschland der EU-weit höchste (in absoluten Zahlen). Für deutsche Wohngebäude werden zwei Drittel des Energiebedarfs für die Raumheizung mit fossilen Brennstoffen abgedeckt (UBA, 2020). Gleichzeitig geben gemäß Informationen der EU-Beobachtungsstelle für Energiearmut 17 % der deutschen Privathaushalte einen hohen

Preis abfrage →

Strompreis aktuell: Alles zur Zusammensetzung und

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Preis für Haushaltsstrom an der Spitze. Im ersten Halbjahr 2024 war der Strom für Privathaushalte in keinem anderem Land so teuer. Die deutschen Strompreise

Preis abfrage →

BVES: Übersicht der Förderprogramme für Energiespeicher 2023

Für den besseren Überblick in der Landschaft der Förderprogramme mit Energiespeicherbezug hat der BVES eine Übersicht der aktuellen Programme auf EU-, Bundes- und Landesebene zusammengestellt. Der Fokus liegt auf Programmen zur Förderung von Speicheranwendungen im Markt.

Preis abfrage →

EU

In Deutschland hat es im Jahr 2023 rund 41,65 Millionen Privathaushalte gegeben. Zum Hauptinhalt springen Länder mit den höchsten Ausgaben für das Militär weltweit 2023. Bruttoinlandsprodukt Quartalswerte bis Q2 2024. Themen. Damit gibt es in Deutschland die meisten Privathaushalte in der Europäischen Union im Jahr 2023. Die

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energy Storage Mobile Power Station CompanyNächster Artikel:Analyse der Energiespeichereffizienz von Lithiumbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht