Produkteinführungsdiagramme für dezentrale Photovoltaikanlagen zur Energiespeicherung
Ein aktuelles Forschungsthema an der TU Chemnitz sind die theoretische und experimentelle Untersuchung und Demonstration unterschiedlicher Systemkonzepte für
Wie gewinnt die Dezentralisierung der Energieversorgung Dynamik?
Durch die zunehmende Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätssektors in Form von Wärmepumpen und dem flächendeckenden Laden batterieelek-trischer Fahrzeuge gewinnt die Dezentralisierung der Energiever-sorgung zusätzlich an Dynamik.
Was ist die dezentrale Energieversorgung?
Die dezentrale Energieversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende, da sie die Umstellung auf erneuerbare Energien unterstützt. Sie ermöglicht es den Verbrauchern, aktiv zur Energieerzeugung beizutragen und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Welche Technologien gibt es für dezentrale Energieerzeugung?
Verschiedene Technologien sind verfügbar, die den Einsatz unterschiedlicher Brennstoffe und die Umsetzung verschiedener Konzepte ermöglichen. Die meistgenutzten Lösungen für dezentrale Energieerzeugung sind Blockheizkraftwerke (BHKW), Dampfturbinen und Gasturbinen (GUD) in Kombination mit Abhitzekesseln.
Was sind dezentrale Stromverbrauchs- und Erzeugungseinheiten?
Gemäß dem Untersuchungsgegenstand des Projekts bilden die Agenten im Strommarktmodell hauptsächlich dezentrale Stromverbrauchs- und Erzeugungseinheiten ab. Als dezentrale Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten werden dabei Anlagen auf einer Verteilnetzebene bezeichnet, die erneuerbaren Strom erzeugen und/oder verbrauchen können.
Was sind die Vorteile von dezentralen Stromerzeugung?
Dafür entlastet dezentrale Stromerzeugung das Netz auf Verteilerebene und passt die Energieerzeugung an den Bedarf der Abnehmer an. Der Einsatz von dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen trägt zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei, was für energieintensive Industrieunternehmen von entscheidender Bedeutung ist.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.