Video zum Funktionsprinzip von Photovoltaik-Energiespeicherprodukten
Funktionsweise von Solarzellen: Solarzellen bestehen aus Schichten von Halbleitermaterialien, die Photonen (Lichtteilchen) absorbieren. Diese Interaktion löst
Wie funktioniert die Photovoltaik?
Doch bereit für die industrielle Produktion war die Photovoltaik erst 1954. Die Elektronen in den Siliziumschichten der Solarzelle kommen durch Sonnenlicht in Bewegung. Ihre Ladungen fließen durch Metallschichten am Rand der Solarzelle ab. Je höher die Sonneneinstrahlung, desto mehr Solarstrom kann produziert werden.
Was sind die wichtigsten Bestandteile einer Photovoltaikanlage?
Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Bestandteile einer Photovoltaikanlage und ihre Funktionsweise vor. Im Solarmodul werden Solarzellen in einem Alurahmen wasserdicht über Kupferbänder miteinander verschaltet. Die meisten Module arbeiten mit Siliziumzellen und Glasoberflächen, um das Sonnenlicht optimal zu nutzen.
Wie kann man den Eigenverbrauch von Strom aus der Photovoltaikanlage erhöhen?
Über den Stromspeicher hinaus können Stromüberschüsse auch durch andere Komponenten (z.B. PV-Heizstab oder E-Auto) den Eigenverbrauch von Strom aus der Photovoltaikanlage erhöhen. Lassen Sie sich daher am besten bei der Entscheidung für einen Stromspeicher beraten, zum Beispiel von unserem Experten.
Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?
Während eine Photovoltaikanlage die Sonnenenergie zur Stromproduktion nutzt, erzeugt eine Solarthermie-Anlage Wärme, etwa für die Heizung und warmes Wasser im Haus. Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenenergie in Strom. Für diesen komplexen Prozess werden verschiedene Komponenten benötigt.
Was ist ein Solarspeicher?
Erzeugung und Verbrauch mit Stromspeicher: Verbrauchsspitzen werden vom Solarspeicher aufgefangen – es muss kein Strom aus dem Netz bezogen werden. Mit einem Stromspeicher können Haushalte auch dann Solarstrom nutzen, wenn die Sonne nicht scheint, zum Beispiel am Abend oder in den frühen Morgenstunden.
Welche Neigung sollte eine Photovoltaikanlage haben?
Auch die optimale Ausrichtung der Anlage spielt dabei eine Rolle. Es ist von Vorteil, wenn Photovoltaikanlagen nach Süden zeigen und eine Neigung von 30 bis 35 Grad haben. Und natürlich sollte möglichst wenig Schatten auf die Module fallen. Mit Moduloptimierern können Sie zeitweise verschattete Flächen auf der Solaranlage aber überbrücken.