Kostenvergleich für solarthermische Pumpenergiespeicherung
Größenberechnung des Solarthermie-Speichers zur Unterstützung der Trinkwassererhizung. Bei der Frage nach der richtigen Größe eines Wärmespeichers für meine Solaranlage geht es primär darum, nicht über die
Was kostet eine Solarthermieanlage?
Platzbedarf: Der Einbau erfordert ausreichend Platz für Kollektoren und Speicher, was bei kleinen Dächern oder bei Dächern mit vielen Dachfenstern zum Problem werden kann. Die Kosten für eine Solarthermieanlage auf einem Eigenheim für Warmwasser liegen zwischen 3.500 und 5.000 €.
Was kostet eine Wärmepumpe mit Solarthermie?
Eine Wärmepumpe mit Solarthermie kann zwischen 35.000 und 65.000 € kosten. Die Kosten sind stark vom Wärmepumpentypen, von der Solarpaneelen-Art und vom Systemaufbau abhängig. So kann eine Solarthermie für ein Einfamilienhaus inklusive Pufferspeicher zwischen 5.000 und 15.000 € kosten.
Was kostet ein Solarspeicher?
Abhängig von der Größe des Speichers können Kosten zwischen 5.000 und 30.000 Euro entstehen, die sich jedoch mit steigender Nutzung der Solarenergie langfristig amortisieren können. Pufferspeicher für Solarthermieanlagen und Kombispeicher für Heizsysteme gibt es schon ab rund 1.000 Euro.
Wie platzsparend ist eine Solarthermieanlage?
Mit nur 10 m² ist eine Solarthermieanlage auch sehr platzsparend. Die anfänglichen Kosten haben Sie in der Regel nach etwa 12 Jahren wieder drin und können somit langfristig Ihre Nebenkosten deutlich senken. Staatliche Förderprogramme gewähren zusätzlich Unterstützung.
Was kostet ein PV-Speicher?
Während PV-Speicher mit Kapazitäten unter 6 kWh noch hohe Preise pro kWh von durchschnittlich über 1.300 €/kWh aufwiesen, liegen mittlere Solarstromspeicher zwischen 6 und 12 kWh mit unter 900 €/kWh im günstigeren Preissegment. Große Speichersysteme zwischen 12 und 50 kWh sind durchschnittlich für etwa 800 €/kWh erhältlich.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Der Unterschied von Photovoltaik zu Solarthermie ist, dass PV-Anlagen den kurzwelligen, ultravioletten Anteil der Sonnenstrahlen zur Stromerzeugung nutzen, während Solarthermieanlagen die langwelligen Infrarotstrahlen nutzen. Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?