Die Entwicklungsgeschichte der Integration von Quelle Netzwerk Last und Speicher
Um die Leistungsübertragung optimieren zu können, müssen wir den Wert der Wirkleistung in der Last auf einen Wert der Wirkleistung der Quelle beziehen, der nur der Quelle eigen ist und nicht von den Netzwerkparametern als auch von der Last (Z_L), (Y_L) abhängt.
Was ist die technologiedatenbank?
Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):
Was ist eine Software und Wie funktioniert sie?
Die Software kalkuliert die Lebenszyklenkosten eines Speichersystems für einen Referenzfall, der durch die be- und entladene Leistung, die von dem Speichersystem erforderte Energie, die Zyklenanzahl pro Tag, die angenommene Laufzeit sowie die Kapital- und Stromkosten charakterisiert wird.
Was ist der Netzentwicklungsplan?
Und der Netzentwicklungsplan liefert die Bausteine dafür, auf welchen Wegen zukünftig Strom über große Entfernungen hinweg von den Erzeugungs- zu den Verbrauchszentren transportiert werden kann. In Teil I. erfahren Sie, wie der Ausbau erneuerbarer Energien und die europäische Zusammenarbeit eine klimaneutrale Zukunft bewältigen sollen.
Welche Initiativen fördern die Technologieentwicklung?
Die Maßnahme sieht eine Forschungsförderung zur Technologieentwick-lung vor. Initiativen wie Carbon2Chem, ChemCoast oder VoltaChem, zeigen den technologischen Entwicklungsbedarf und das Interesse der chemischen Industrie. Die genannten Projekte befassen sich mit einzelnen Prozessen und chemischen Stoffen.
Welche Aufgaben hat die Systeminfrastruktur?
Vor allem der Bereich Systeminfrastruktur sei für die Netzstabilität und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung.
Was ist eine Trägerstruktur?
Die Trägerstruktur nimmt Einfluss auf Größe, Festigkeit und Form des Partikels. Voraussetzung für eine erfolgreiche Wärmespeicherung ist, dass die Struktur sich durch gute Durchströmungseigenschaften auszeichnet. Somit lassen sich geringe Druckverluste bei der Wärmespeicherung realisieren.