Kleinstrom-Energiespeicherschweißen
Sonnenenergie speichern. Unabhängigkeit bei der Energieversorgung wird angesichts stark steigender Strompreise immer wichtiger. Vor allem Eigenheimbesitzer wollen durch eine Photovoltaikanlage selbstbestimmt und
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gleichstromschweißen und einem wolframschweißen?
Die Wolframelektroden sind in verschiedenen Durchmessern und Längen erhältlich und müssen je nach Stromart geschliffen werden. Beim Gleichstromschweißen werden die Elektroden wie Bleistifte zugespitzt, wohingegen für das Wechselstromschweißen eine abgerundete Form der Elektroden notwendig ist.
Welche Grundvoraussetzungen benötigen wir für eine prozesssichere Schweißung?
Für eine prozesssichere Schweißung benötigen wir gute Grundvoraussetzungen, und die haben wir nur mit sauberen Teilen. Damit muss entweder auf den Schmierstoff verzichtet werden, oder die Teile nach dem Prozess, bei dem geschmiert werden muss gereinigt (galvanisch).
Was passiert bei einem Schweißverfahren mit einer Gleichstromquelle?
Bei einem Schweißverfahren mit einer Gleichstromquelle wird die Seite der Materialien wärmer, die mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden ist. Dieses Phänomen tritt nur beim verschweißen unterschiedlicher Materialien auf und verschiebt somit die Schweißlinse in Richtung des Pluspols der Stromquelle.
Welche Elektroden eignen sich für Schweißgut?
Wenn wir ein Schweißgut mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit haben (z.B. Kupfer), müssen wir eine Elektrode mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit einsetzen, damit die erzeugte Hitze im Bereich der Schweißlinse erhalten bleibt, und nicht problemlos nach außen abgeführt werden kann. Dies sind dann Wolfram-, Wolframlegierungen oder Molybdän- Elektroden.
Wie funktioniert der Schweißprozess?
Während des Schweißprozesses werden die Teile in Millisekunden flüssig und diffundieren ineinander. Hier werden je nach Schweißanwendung Wege von bis zu 500μm gemacht. Dies bedeutet, dass innerhalb dieser Zeit die Elektrode den Kontakt zum Teil nie verlieren darf.