Bolzenschweißen mit thermischer Energiespeicherung
Dabei spielt das Hubzündungsbolzenschweißen eine besondere Rolle, denn dieses Schweißverfahren für Bolzen mit Durchmessern von 3 bis 25 mm, Stromstärken bis zu 2.600 A und Schweißzeiten bis 2.200 ms wird in zahlreichen verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, um Bolzen auf Metallteile zu schweißen.
Was sind die besonderen Anforderungen des Bolzenschweißens?
Den besonderen Anforderungen des Bolzen- schweißens ist durch geeignete Umgebungsbedin-gungen zu begegnen. Zur Beurteilung müssen geeignete Verfahren zur Ver-fügung stehen, die von der Sichtprüfung über mecha-nische Prüfungen mit begrenzter Belastung und Pro-zeßkontrollgeräte bis zu zerstörenden Prüfungen rei-chen.
Welche Oberflächenverunreinigungen wirken sich beim Bolzenschweißen aus?
Dabei gilt: mit kürzer werdender Schweißzeit (oder bei Hochleistungsverfahren) wirken sich Oberflächenverunreinigungen immer stärker aus. Optimal zum Bolzenschweißen mit Keramikring ist ei-ne metallisch blanke Oberfläche (geschliffen oder auch gestrahlt). In der Praxis wird allerdings oft auf Walzhaut, Rost oder Rostschutzgrundierung ge-schweißt.
Was versteht man unter Bolzenschweißen?
Bolzenschweißen ist das Fügen von metallischen Schweißelementen („Bolzen“) auf metallische Werkstücke durch kurzzeitiges Anschmelzen zwischen den Fügeflächen und dem nachfolgenden Vereinigen der Schmelzzonen im flüssigen oder plastischen Zustand.
Welche Arten von Lichtbogen-Bolzenschweißen gibt es?
Die verschiedenen Verfahren des Lichtbogen-Bolzenschweißens können unterschieden werden nach: Beide Verfahren unterscheiden sich in der Zündgeometrie der Bolzen, dem Verfahrensablauf, der Gerätetechnik und (teilweise) im Anwendungsgebiet Beide Verfahren verwenden Gleichstrom – aber unterschiedliche Energiequellen, siehe ildung 2.
Wie viele Schweißbolzen werden täglich gefügt?
Täglich werden in vielen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie Millionen von Schweißbolzen mit Bolzenschweißverfahren gefügt. Dabei hat die einfache Handhabung der Gerätetechnik einen nicht unwesentlichen Anteil an der Verbreitung des Bolzenschweißens.
Wie wird ein Bolzen eingeschoben?
Bolzen wird in Bolzenhalter eingeschoben und, wenn nötig, mit einem Keramikring versehen. Der Bolzen wird auf das Werkstück aufgesetzt. Schweißpistole oder dem Schweißkopf angehoben und ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) mit geringer Stromstärke zwischen Bolzenspitze und Werkstück gezündet.