Entwicklungsstand und Trends der Lithium-Batterie-Energiespeicherung in China und Deutschland
Im Bereich der Batterie-Energiespeicherung umfassen die Batteriesysteme von CATL ternäre Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die in Fahrzeugen mit neuer Energie, Elektromobilität und Energiespeichersystemen weit verbreitet sind und eine hohe Anpassungsfähigkeit an den Markt und technische Stärke aufweisen.
Was sind Lithium-Ionen-Batterien?
Kurz- und mittelfristig sind Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Energiedichte der Motor jeglicher Elektromobilität. Sie gewährleisten Betriebsdauer und Reichweite in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen wie Einsatzgebieten, Temperaturen und Fahrverhalten.
Wie viele Batterien gibt es in 2030?
Im Jahr 2030 wird der Bedarf an Batterien zwischen 2 und 4 TWh liegen. In den kommenden Jahren sind Wachstumsra-ten von deutlich über 20 % realistisch. Haupttreiber der Nach-frage ist der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge. Auf dieses Marktsegment werden in Zukunft bis zu 80 % der weltweiten Zellnachfrage entfallen.
Wie viele Lithiumreserven gibt es?
Mit Blick auf die aus heutiger Sicht globalen Lithium Reserven von 13,5 Millionen Tonnen und Ressourcen von 39,5 Millionen Tonnen39 ergibt sich, dass selbst im extremen Szenario der glo-balen und frühen Diffusion die vorhandenen geologischen Res-sourcen an Lithium nicht erschöpft werden.
Wie unterstützen Batteriespeicher die Energiewende?
Technisch sind Batteriespeicher bereit, die Energiewende weiter zu unterstützen und voranzutreiben. Regulatorisch sollten nun die Rahmenbedingungen erleichtert werden, um Investitionssicherheit zu schafen und so private und gewerbliche Investitionen in Batteriespeicher in weiter wachsender Stückzahl zu ermöglichen.
Welche Batterien werden in China verwendet?
Meistens werden in China aber günstige Blei-Säure-Batterien (Pb) verwendet. Mit der Kosten-senkung verbreiten sich aber auch LIB mit Anteilen von 15 Pro-zent in 2015 (rund 4,5 Millionen) bis ggf. auf 30 Prozent in 2030 (rund 15 bis 30 Millionen der dann rund 50 bis 100 Millionen oder mehr Elektrofahrräder)6,7.
Wie wird die Batterieindustrie gefördert?
Kooperationen zwischen Industrieunter-nehmen unterschiedlicher Branchen sind somit zu einem großen Treiber für technologische Batterieentwicklung geworden. Von politischer Seite aus wird der Aufbau der europäischen Batterieindustrie insbesondere durch die Stärkung der Inno-vationskraft der Unternehmen gefördert.