Photovoltaische Energiespeicherung Internet der Dinge
Laut Mattern/Flörkemeier wurde der Begriff "Internet of Things" erstmals 2002 von Kevin Ashton, dem Mitgründer und damaligen Leiter des Auto-ID Center am Massachusetts Institute of Technology (MIT), verwendet, der im Forbes Magazine zitiert wird mit: "We need an internet for things, a standardized way for computers to understand the real world" ("Wir brauchen ein
Welche Infrastruktur benötigt man für die Verteilung des Internets der Dinge?
Sie haben sich darauf besonnen, dass wesentliche Teile der benötigten Infrastruktur zur Verteilung der Technologien des Internets der Dinge bereits vorhanden sind. Das Stromnetz. Sie nutzen das Stromnetz und die ohnehin überall vorhandenen Straßenlaternen für die Verteilung des Internets der Dinge.
Was passiert wenn man zu viel Energie erzeugt?
Wird zu viel Energie erzeugt, kann sie in das öffentliche Netz eingespeist oder aber in Pufferspeichern gelagert werden. Verfügt das Unternehmen oder seine Mitarbeiter über Elektrofahrzeuge, können diese intelligent in dieses System mit einbezogen werden. Die Fahrzeuge können ihrerseits als Energiespeicher flexibel genutzt werden.
Was ist das Internet der Dinge?
Das umfasst Auswirkungen auf unsere Arbeit, unser Zusammenleben, auf Transport, Produkte und deren Herstellungsprozesse, Dienstleistungen, auf Gesellschaft und Politik gleichermaßen. Alles wird vernetzt, nichts bleibt ausgenommen. Das Internet der Dinge bedeutet, dass viele Milliarden von Gegenständen um uns herum vernetzt werden.
Wie entwickelt sich das Internet der Dinge?
In diesem Segment entwickelt sich das Internet der Dinge bereits relativ schnell. Im Gegensatz zu Versicherungspolicen üben diese Geräte, angefeuert durch den üblichen enormen Konsumdruck, natürlich eine ganz andere Anziehungskraft aus.
Wie können Technologien des Internets der Dinge für das Leben im Alter eingesetzt werden?
Das ist mehr als verständlich. Viele Wohnungen und Häuser sind heute jedoch noch lange nicht altersgerecht gebaut. Neben dem barrierefreien Bau oder Umbau von Häusern und Wohnungen können auch für das Leben im Alter in den eigenen vier Wänden Technologien des Internets der Dinge zum Vorteil der Bewohner eingesetzt werden.
Wie gefährlich ist das Internet der Dinge?
Das Internet der Dinge mit seinen prognostizierten 100 Mrd. zusätzlichen Endgeräten würde diese Infrastruktur trotz jeweils geringer Datenraten in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Es wäre auch ziemlich sinnlos, Daten aus einem Mesh-Netz über eine solche hierarchische Struktur zu transportieren. Es ist dringend nötig, hier neue Ansätze zu finden.