Die neuesten Vorschriften zur Photovoltaik-Stromerzeugung und Energiespeicherung
Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []
Wann kommt das neue Gesetz für Photovoltaik?
Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 die neuesten Gesetzesänderung für Photovoltaik beschlossen. Im Solarpaket I realisiert die Bundesregierung die im Mai beschlossene Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel des neuen Gesetzes ist ein beschleunigter und vereinfachter Ausbau der Photovoltaik.
Was ändert sich ab 2024 für Photovoltaik?
Die Gesetzesänderung, die ab 01.01.2024 in Kraft treten dürfte, führt Steckersolargeräte als spezielle Anwendungsfälle für Photovoltaik ein und differenziert sie rechtlich von größeren Solarsystemen. Dies erleichtert die Nutzung und Registrierung dieser solaren Kleinerzeuger bei Mietern und Wohnungseigentümern.
Welche Flächen sind für Photovoltaik-Projekte zulässig?
Zudem wird die Flächenkulisse deutlich ausgeweitet. Die Ackerflächen in benachteiligten Gebieten sind demnach künftig grundsätzlich zulässig für förderfähige Photovoltaik-Projekte. Die Bundesländer haben jedoch eine Opt-out-Option und können mit eigenen Verordnungen die Nutzung die Flächen beschränken und ausschließen.
Wie geht es weiter mit der dezentralen Nutzung von Photovoltaikanlagen?
"Die Bundesregierung hat heute weitreichende steuerliche Entlastungen und Entbürokratisierungen für die dezentrale Nutzung von Photovoltaikanlagen beschlossen. Damit setzen wir den Kurs des konsequenten Bürokratieaus und des Ausbaus der Erneuerbaren fort." PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Wie hoch ist die installierte Leistung einer Photovoltaik-Anlage?
Anlagen, die bis Ende 2025 in Betrieb gehen, können nach Ministeriumsangaben sogar eine installierte Leistung von unter 400 Kilowatt haben und diese Option nutzen.* Gleichzeitig werden auch die Anforderungen für die technische Ausstattung für Photovoltaik-Anlagen bis 25 Kilowatt Leistung für die Direktvermarktung gelockert.
Wann gilt die Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen?
Gemäß der Begründung zum Jahressteuergesetz 2022 gilt die Steuerbefreiung – unabhängig von Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage – für Einnahmen und Entnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Photovoltaikanlagen, die nach dem 31. Dezember 2022 erzielt oder getätigt werden.