Zinkbatterie-Energiespeicherbatterie
Zink-Luft-Batterien bieten spezifische und volumetrische Energiedichten von etwa 500 Wh.kg−1 bzw. 1000 Wh.L−1, die zu den höchsten für ein Batteriesystem gehören.
Was ist eine Zink-Wasserstoff-Batterie?
Pressemitteilung | 10. Oktober 2023 | wrt Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.
Was ist eine Zink-Batterie?
Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an: Es entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie. Sie soll nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden können.
Wie viele Elektroden hat eine Zink-Batterie?
Bis Zink-Batterien marktreif sind, gilt es noch einige Herausforderungen zu überwinden, wie ETH-Professorin Lukatskaya erklärt: Batterien bestehen aus zwei Elektroden – der Anode und der Kathode – sowie der Elektrolytflüssigkeit dazwischen.
Wie Erhöht man die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien?
Um die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien weiter zu erhöhen, synthetisieren, charakterisieren und optimieren die Projektpartner neuartige Materialien, sowohl für die Anode, als auch für die Kathode. Zudem werden neue Elektrolytzusammensetzungen hergestellt und ausführlich untersucht.
Was ist eine wässrige Zink-Ionen-Batterie?
Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zellchemie auf ausreichend verfügbarem Zink basiert. Die Batterien gelten als betriebssicher, umweltfreundlich, wirtschaftlich und es besteht keine Explosions- oder Brandgefahr, da Wasser ein wesentlicher Bestandteil der Zelle ist.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium- und Zink-Speicher?
Anders als herkömmliche Lithium-Akkus sind Zink-Speicher nämlich wesentlich kostengünstiger und verwenden leicht verfügbare Rohstoffe (Stahl, Zink, Kaliumhydroxid) und sind recycelbar. Ein weiterer Clou: Sie ermöglichen die bedarfsgerechte Produktion von Wasserstoff.