Die neuesten Managementmaßnahmen für die Schwerkraftenergiespeicherung in Kohlebergwerken
Nachrichten seriös, schnell und kompetent. Artikel und Videos aus Politik, Wirtschaft, Börse, Sport und aller Welt.
Welche Umrüstungen werden bei Kohlekraftwerken gefördert?
Derzeit wird allerdings bei zahlreichen Kohlekraftwerken eine Umrüstung auf Gas, auf (Alt-)Holzverbrennung oder auf Müll anvisiert. Diese Umrüstungen werden zum Teil sogar vom Staat gefördert, obwohl sie hohe Emissionen nach sich ziehen, die mit den Klimazielen unvereinbar sind.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kohlekraftwerk und einem Dampfkraftwerk?
In einem ersten Schritt beendet das Kraftwerk sein „erstes Leben“ als Kohlekraftwerk und wird in ein Wärmespeicher- und Dampfkraftwerk umgebaut und tritt damit sein „zweites Leben“ (second life) an. Dampfturbine und Generator bleiben erhalten, lediglich der Dampferzeuger wird stillgelegt.
Wie speichert man überschüssige Energie?
Um überschüssige Energie zu speichern, wird das Salz mit einer Stromheizung stark erhitzt. Mit der gespeicherten Wärme im Salz wird bei Bedarf Wasserdampf erzeugt, der die Turbinen des Kraftwerks antreibt. Generatoren wandeln die mechanische Leistung der Turbinen in Elektrizität um.
Wie funktioniert ein Kraftwerk?
An seiner Stelle werden zwei Behälter mit flüssigem Salz installiert. Um überschüssige Energie zu speichern, wird das Salz mit einer Stromheizung stark erhitzt. Mit der gespeicherten Wärme im Salz wird bei Bedarf Wasserdampf erzeugt, der die Turbinen des Kraftwerks antreibt.
Was ist ein Hybridkraftwerk?
Das zweite Leben ist also ein Hybridkraftwerk: Es wird sowohl Salz als Wärmespeicher aus erneuerbaren Energien, als auch bei Bedarf Gasbefeuerung genutzt, um Dampf und schließlich Energie nach Bedarf zu erzeugen.
Was ist ein wärmespeicherkraftwerk?
In flüssiger Form kann es bei Temperaturen zwischen 200 und 600 Grad Celsius eingesetzt werden. Mithilfe von Wärmespeicherkraftwerken könnte die schwankende Einspeisung aus Wind und Sonne ausgeglichen, das Netz geschont werden und Strom nach Bedarf bereitgestellt werden.