Symbol für die Markenklassifizierung von Energiespeicherbatterien
Dieses Dokument legt Verfahren für die eindeutige Identifizierung von Sekundärzellen, Batterien, Batteriemodulen und Blockbatterien entsprechend ihrer Chemie fest
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Wann kommt die CE-Kennzeichnung für Batterien?
Mit der Veröffentlichung der Verordnung (EU) 2023/1542 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2023 über Batterien und Altbatterien, zur Änderung der Richtlinie 2008/98/EG und der Verordnung (EU) 2019/1020 und zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG am 28. Juli sind zukünftig auch Batterien mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen.
Warum sind Batterien so wichtig?
Bei dem Stellenwert, den Batterien für die Energieversorgung und Mobilität haben, war es nötig, dass sich die EU mit der Sicherheit, der Leistung aber auch der Nachhaltigkeit von Batterien beschäftigt hat. Die neue Verordnung beschäftigt sich deshalb mit dem gesamten Lebenszyklus der Batterie. Sie gilt, bis auf einige Ausnahmen, ab dem 18.
Was ist ein Energiespeichersystem?
Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern
Was ist die Europäische Batterierichtlinie?
Sie ersetzt damit die bisherige Europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG und ist einer der Eckpfeiler des sog. European Green Deals1 und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -efizienz sowie den Lebens-zyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern.
Wer trägt die Recycling-Verpflichtungen für Batterien?
Hersteller, die Batterien auf dem Markt bereitstellen, registrieren sich im Herstellerregister. Hersteller tragen für Batterien, die sie erstmals auf dem Markt in der EU bereitstellen, eine erweiterte Herstellerverantwortung. In diesem Rahmen kommen ihnen gewisse Recycling Ver-pflichtungen zu.