Können Ladesäulen und Energiespeicher rentabel sein

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe

Wie kann man den Strompreis an öffentlichen Ladesäulen reduzieren?

Sprechen Sie uns einfach an, um zu sehen, wie man dies kostendeckend mit Förderungen und THG-Quote realisiert, denn mittlerweile gibt es auch eine THG-Quote für Ladesäulen, damit reduzieren Sie den Strompreis an öffentlichen Ladesäulen um 15 Cent pro Kilowattstunde. Wir unterstützen Sie dabei, diese Förderung zu erhalten.

Wie viel verdient man mit einer Ladesäule?

Demgegenüber stehen die Einnahmen, die sich zum einen direkt aus dem verkauften Ladestrom ergeben und zum anderen seit diesem Jahr aus der THG-Quote für Ladesäulen, mit der ein zusätzlicher Erlös von derzeit mindestens 11,8 Cent pro geladener Kilowattstunde für das Jahr 2023 erzielt werden kann.

Warum sind Ladesäulen so teuer?

Die Ladesäulen sind laut Hartmann schon jetzt größtenteils ein Verlustgeschäft, weil sie oft nicht genug genutzt würden. Aus Sicht des Geschäftsführers würde alles noch teurer, wenn die Ladesäulen in eine eigene Firma ausgelagert werden müssten, weil es dafür zusätzliches Personal bräuchte.

Wer überträgt die Ladesäulen an die Stadt?

Die Stadtwerke würden die Ladesäulen nun voraussichtlich an die Stadt direkt übertragen. Die Stadtwerke Hünfeld (Kreis Fulda) wiederum besitzen genau eine Ladesäule. Eigentlich sollten weitere dazukommen.

Wie lange kann ein E-Auto Strom speichern?

Auch der Essener Energiekonzern E.ON hatte Anfang Oktober eine Analyse über Elektroautos als Stromspeicher veröffentlicht. Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.

Kann man eine Ladesäule noch kaufen?

In vielen anderen Fällen dürften sich allerdings kaum Käufer finden, wenn sich Ladesäulen nicht rechnen, schätzt Ulrich Erven von der Landesenergieagentur Hessen: "Kurzfristig kann es deshalb durchaus sein, dass die eine oder andere wenig rentable Ladesäule am Ende nicht weiterbetrieben wird - gerade auf dem Land."

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe

Preis abfrage →

Was bringt die neue EU-Verordnung zu Ladesäulen für E-Autos?

1 · Sie sei äußerst ärgerlich und nicht nachvollziehbar, heißt es bei den Stadtwerken der Vogelsberg-Kreisstadt Lauterbach, die vor Ort sieben Ladesäulen aufgestellt haben.

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Für viele Gewerbe- und Industriekunden zählt Schubert CleanTech zu den wenigen Generalunternehmern im Bereich Energiespeicher, die auch komplexe Anforderungen, Individuallösungen und die komplette Integration und den Umbau einer bestehenden Energieverteilung schlüsselfertig und rasch umsetzen können.

Preis abfrage →

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Schmidt-Böcking und Luther sehen Chancen, dass ihr Konzept tatsächlich Realität wird. Denn die Stadt Kerpen will bis 2032 als „SpeicherStadt Kerpen" zu einen Zentrum für erneuerbare Energien werden. Kerpen soll zu einen Modell für moderne Energiegewinnung und -nutzung werden, etwa durch Windkraft, Photovoltaik, und grünen Wasserstoff.

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien: Können Steine als Energiespeicher

Hinter ihm ein gemalter Steinhaufen, der symbolisiert, was ein großer Schritt für die Energiewende werden soll: Steine als Energiespeicher. Schließlich fallen Wind- und Sonnenenergie bundesweit seit Jahren in weit größeren

Preis abfrage →

Auto als Stromspeicher und -transporter: Fraunhofer entwickelt

Elektroautos können und sollen zukünftig als rollende Energiespeicher arbeiten: Schon heute können einige E-Autos den Strom aus ihrer Antriebsbatterie an Elektrogeräte abgeben, was etwa beim Camping hilfreich sein kann.Komplizierter ist indes der Vehicle-to-Grid-Ansatz (V2G), bei dem Strom aus dem E-Auto zurück ins Stromnetz fließen soll, um dort

Preis abfrage →

Photovoltaik-Rechner: sicher in Solarstrom investieren

Haben Sie alle Daten gesammelt, dann können Sie nun eine Prognose zur Rentabilität und Rendite erstellen. Dafür finden Sie kostenlose Photovoltaik-Rechner und Excel Tabellen als Service online. Sie helfen Ihnen zu bestimmen, wie viele

Preis abfrage →

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt''s

Er umfasst Anschaffungs- und Montagekosten und liegt für ein typisches Einfamilienhaus im Jahr 2024 zwischen rund 13.000 und 24.000 Euro netto. Ohne Speicherbatterie kostet eine Solaranlage inklusive Wechselrichter, Halterung, Kabeln sowie der Montage aktuell zwischen 7000 und 17.000 Euro netto.

Preis abfrage →

Grüne Ladeinfrastruktur: Ladegrün! leistet Pionierarbeit

Die ersten beiden Ladesäulen sind bereits errichtet: auf dem Alnatura Campus und im Stuttgarter Bezirk Zuffenhausen. Der stellvertretende Alnatura-Marktleiter Tim Müller in der Frankenstraße 3a in Stuttgart-Zuffenhausen und die Ladegrün!-Projektleiterin Helen Dorweiler nehmen die erste Ladegrün!-Schnellladesäule in Betrieb. / Foto

Preis abfrage →

Die Bedeutung der Ladesäulen Infrastruktur für Elektromobilität

Die Regierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Entwicklung der Ladesäulen Infrastruktur. Durch Subventionen und Förderprogramme kann sie den Ausbau vorantreiben und Investitionen anregen. Zudem sind staatliche Regulierungen und Standards notwendig, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Infrastruktur sicherzustellen.

Preis abfrage →

Energiespeicher und Energierecht: Was Betreiber wissen müssen

Energiespeicher und Energierecht: Was Betreiber wissen müssen. Große Solarthermie-Anlagen können durchaus betriebswirtschaftlich rentabel sein. In jedem Fall leisten sie einen Beitrag zur Energiewende, da Wärme nicht zentral erzeugt und mit Leitungsverlusten transportiert wird bzw. über fossile Brennstoffe erzeugt wird – der CO2

Preis abfrage →

Welche Rolle spielt Ökostrom beim Laden von E-Autos?

Prof. Dr. Martin Wietschel, der am Fraunhofer ISI das Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme leitet, weist darauf hin, dass die Nutzer:innen von Elektrofahrzeugen

Preis abfrage →

ISO 15118: Ein Leitfaden für Elektroautos und

Die durch ISO 15118 ermöglichte V2G-Kommunikation fördert die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Elektroautos können als mobile Energiespeicher dienen und überschüssige Energie ins Netz

Preis abfrage →

E-Autos als Stromspeicher: Neue Studie sieht enormes

Bei niedrigem Bedarf und günstigem Strompreis, wie nachts, kann das Fahrzeug wieder geladen werden. Laut der Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Haushalte

Preis abfrage →

Ladeinfrastruktur wird zum Milliardenmarkt | Bain & Company

E-Fahrzeuge werden zu Energiespeichern und -spendern. Mittelfristig werden diejenigen Lösungen von großer Bedeutung sein, bei denen das Aufladen von Fahrzeugen mit

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Effiziente Lösungen für saisonale

Erfahren Sie, wie innovative Technologien wie Eisenspeicher, Metallhydridspeicher und Wärmespeicher dazu beitragen können, das drängendste Energieproblem der Zukunft zu lösen. Entdecken Sie auch die Rolle von Wasserstoff als Energiespeicher und die Potenziale des Stromhandels für eine nachhaltige Energiewende.

Preis abfrage →

Öffentliche Ladestation betreiben und Rendite durch THG-Quote

Daher können wir keine juristische Verantwortung und keinerlei Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen übernehmen. Um etwaige Fehler so weit wie möglich auszuschließen, empfehlen wir dringend und in jedem Fall eigenständige Kontrollrechnungen durchzuführen und ggf. zusätzlichen Fachrat eines Rechts-, Steuer- oder

Preis abfrage →

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Speicherlösungen für Strom und Photovoltaikanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die optimale Größe eines PV-Speichers ist entscheidend, um den individuellen Energiebedarf zu decken und den Eigenverbrauch zu maximieren.Doch wie berechnet man die richtige Speicher-Größe für Stromspeicher und PV-Anlagen?. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die

Preis abfrage →

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Bidirektionales Laden: So funktioniert es. Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz. Grundsätzlich sind dazu viele Geräte längst in der Lage. Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks

Preis abfrage →

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Die Chance für die »rollenden« Energiespeicher in Bezug auf die immer weiterwachsenden erneuerbaren Energien kann jedoch nur realisiert werden, wenn es gelingt,

Preis abfrage →

Ladeinfrastruktur: Wenn TESLA seine Supercharger

Die Ankündigung war wie ein Paukenschlag und verursacht für so manchen ziemliche Bauchschmerzen. Künftig soll es möglich sein, dass Tesla Supercharger auch von anderen Fahrzeugen anderer Marken genutzt werden

Preis abfrage →

Ladesäulen an Photovoltaik-Kraftwerken können sich

Mehr Ladesäulen, die mit Solar- oder Windstrom betrieben werden, sind für Elektroautofahrer sicherlich wünschenswert. Ihnen und den Betreibern großer, verkehrsgünstig gelegener Photovoltaik-Anlagen

Preis abfrage →

Vehicle to Grid

Eine Studie zeigt, dass "alte" E-Auto-Batterien, die nach mehrjährigem Einsatz eine Leistung von weniger als 70 Prozent aufweisen, noch nützlich sein können. Diese Batterien können ausgebaut und zu stationären Stromspeichern zusammengeschlossen werden, die bis zu zehn Jahre lang zur Netzstabilisierung beitragen können.

Preis abfrage →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische

Darüber hinaus können sie die Netzstabilität erhöhen und eine angemessene Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit FlyGrid stellt ein Projektkonsortium bestehend aus Universitäten, Energieversorgern,

Preis abfrage →

Studie sieht hohes Potenzial von E-Autos als Stromspeicher

Wenn Elektroautos als Stromspeicher genutzt würden, könnten die Kosten des Energiesystems einer Studie zufolge EU-weit um jährlich bis zu 22 Milliarden Euro sinken - und auch

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Das besondere an Kurzzeitspeichern ist, dass sie mehrmals am Tag Energie aufnehmen und abgeben können. Das ist besonders für Unternehmen und den Handel interessant. Wasserstoff scheint dabei einer der attraktivsten Energiespeicher der Zukunft zu sein. Denn das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat bereits eine

Preis abfrage →

Nachhaltige Energieversorgung für die Energiewende

Andere Anwendungen, die ebenfalls rentabel sein können, sind die Erhöhung des Netzanschlusses um zum Beispiel Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bereitstellen zu können oder das klassische Peak Shaving wodurch Lastspitzen von Batteriespeichern gekappt werden, um

Preis abfrage →

So werden Ladesäulen und Speicher in KNX integriert

Weil der CEM die Geräte kennt und weiß, welche Betriebsmodi sie einnehmen können. steuert er sie so, dass die Vorgaben eingehalten werden und sie in diesem Rahmen jeweils optimal arbeiten. Er kann beispielsweise einer Ladestation befehlen, über einen bestimmten Zeitraum mit voller Energie zu laden, dann aber den Betriebszustand zu wechseln.

Preis abfrage →

Ladeinfrastruktur: Was kostet der Betrieb einer

Elektromobilität boomt und damit auch der Bedarf nach Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Der Aufbau ist aufwendig, ziemlich teuer und an zahlreichen Bedingungen gebunden. Wir möchten einmal aufzeigen welche Kosten entstehen und warum selbst nach Förderung noch viel Investitionen übrig bleiben, die heute kaum refinanzierbar sind. Auf Dauer

Preis abfrage →

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Was kostet öffentliches Laden? Das Aufladen eines E-Autos an einer öffentlichen Ladestation kostet aktuell durchschnittlich 0,39-0,69 €/kWh und ist abhängig vom Ladetarif und ob an einer Schnellladesäule "getankt" wird. Ohne Ladekarte zahlt man das teurere Ad-hoc-Laden, das an Schnellladern bis zu 0,79 € pro kWh kostet.. Lädt man hauptsächlich regional, können Kunden

Preis abfrage →

E-Autos könnten als Stromspeicher laut Studie Milliarden einsparen

Flexibles Laden und Entladen von E-Autos, je nach Verfügbarkeit des Stroms, könnte das EU-Energienetz erweitern. Kosten könnten dadurch sinken, auch für Verbraucher.

Preis abfrage →

ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, virtueller ZEV und

Verbraucherinnen und Verbraucher auf anliegenden oder angrenzenden Grundstücken können ebenfalls Teil des ZEV sein. Dieses Microgrid muss hinter demselben Netzanschlusspunkt angeschlossen sein. Die Anlage muss ausreichend dimensioniert sein: Ihre Leistung muss mindestens 10 Prozent der Leistung des ZEV am Übergabemesspunkt des Netzanschlusses

Preis abfrage →

Forscher erproben Industrie-Gleichstrom zum E-Auto

Sie bieten ein enormes Potenzial, kostengünstig Energie zu speichern und im Bedarfsfall abzurufen", erklärt Jonas Knapp. Der Leiter des Projekts Industrielle Mikronetze und Energiespeicher am Fraunhofer IPA

Preis abfrage →

E-Autos als Stromspeicher: Warum sich die Technik

Wer also Fotovoltaikanlage, Wärmepumpe und verbrauchende Geräte im Haushalt effizienter nutzen will, der kann schon jetzt das bidirektionale Laden gefahrenlos

Preis abfrage →

Stromspeicher für Photovoltaik: Lohnt sich die Anschaffung?

Wie tief Hausbesitzer in die Tasche greifen müssen, hängt von der Leistung der Solaranlage und der Speicherkapazität ab. Für eine Solaranlage mit einer Leistung von circa fünf Kilowattpeak und einem Speicher mit einer Kapazität von fünf Kilowattstunden sollten sie (Stand: April 2024) beispielsweise mit ungefähr 9.000 Euro rechnen.

Preis abfrage →

Ladesäulen: Anzahl der nötigen Ladesäulen für die Energierwende

Ungefähr 350.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen sollten es laut Studie in 5 Jahren sein und 710.000 in 2030, damit die Anzahl der E-Autos auch ständig unter Strom stehen kann. Sollte sich der Ausbau an privaten Ladestationen verzögern, müssen es sogar noch mehr öffentliche Ladesäulen werden, nämlich etwa 843.000.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatteriematerial LithiumeisenphosphatNächster Artikel:Vd4 Unterstützung bei der Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht